Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Jenufa" von Leoš Janácek im Theater Augsburg"Jenufa" von Leoš Janácek im Theater Augsburg"Jenufa" von Leoš...

"Jenufa" von Leoš Janácek im Theater Augsburg

Premiere Samstag, 17. März 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus.

Oper aus dem mährischen Bauernleben nach dem Schauspiel von Gabriela Preissová - in deutscher Sprache -

 

Jenufa wird von den Stiefbrüdern Stewa und Laca umworben. Sie liebt den leichtsinnigen Stewa und erwartet ein uneheliches Kind von ihm.

 

Doch Jenufas Leben verläuft anders, als sie es sich erträumt hatte: Laca verunstaltet aus Eifersucht ihr Gesicht mit einem Messer. Stewa verliert jegliches Interesse an ihr und dem gemeinsamen Kind und überlässt sie unverheiratet der Schande. Ihre Ziehmutter, die Küsterin, sieht nur einen Ausweg um Jenufas Ehre zu retten: sie arrangiert Jenufas Heirat mit Laca und ertränkt den Säugling heimlich im eisigen Bach. Das Verbrechen wird entdeckt und die Küsterin bekennt sich schuldig. Resigniert entscheidet sich Jenufa, ihr Leben einsam zu beschließen. Doch gerade in diesem Moment der größten Verzweiflung steht Laca zu ihr. Die Tragik der unverheirateten Mutter und der Kindermord aus „Ehrennotstand“ waren um 1900 brandaktuelle Themen; ein Blick in die Tagespresse genügt um sich von ihrer heutigen Brisanz zu überzeugen. Janácek und seine Librettistin Gabriela Preissová zeichnen mit größter Empfindsamkeit das differenzierte Bild eines verlorenen, einsamen, ratlosen Menschen; schaffen die weinende Menschenseele im engen Kämmerlein, das Sterben im Dickicht und das Licht der Erlösung, das durch die kleine Ritze erst ganz matt und fern, dann um so machtvoller hereinbricht. (Max Brod) Obwohl für Janácek die Sprachmelodie seiner Muttersprache die Grundlage jeder Komposition war, fand seine Oper Jenufa erst in der (auch in Augsburg gespielten) deutschen Übersetzung von Max Brod den Weg auf die großen Opernbühnen. Brod wurde nicht nur zum Fürsprecher, sondern auch zum persönlichen Freund des lange verkannten Komponisten.


Musikalische Leitung: Rudolf Piehlmayer, Inszenierung: Thomas Wünsch, Bühne und Kostüme: Heiko Mönnich,
Choreinstudierung: Claudio Büchler             
Mit: Sally du Randt (Jenufa), Tilmann Unger (Stewa Buryja), Vuokko Kekäläinen (Die alte Buryja), Hendrik Vonk (Laca Klemen), Ildiko Szönyi (Die Küsterin Buryja), Stefan Sevenich (Altgesell), Greg Ryerson (Dorfrichter), Sara Hedgpeth (seine Frau), Andrea Berlet (Karolka), Maria Theresia Hasler (Eine Magd),  Jutta Lehner (Barena), Stefanie Kunschke (Jano), Regine Stetter (Tante), Markus Straub (2. Stimme)
Statisterie des Theaters Augsburg, Chor des Theaters Augsburg, Philharmonisches Orchester Augsburg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑