Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN nach dem Roman von Hans Fallada im Theater HalleJEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN nach dem Roman von Hans Fallada im Theater HalleJEDER STIRBT FÜR SICH...

JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN nach dem Roman von Hans Fallada im Theater Halle

Premiere am 1. November 2013, um 19.30 Uhr im neuen theater/Kammer. -----

 

Die erste Veröffentlichung seines letzten Romans hat der deutsche Schriftsteller Hans Fallada (1893-1947) nicht mehr erlebt, er hatte ihn im Alkohol- und Morphiumrausch und in nur knapp vier Wochen niedergeschrieben - mit einer unglaublichen durchschnittlichen Tagesschreibleistung von 38 Schreibmaschinenseiten - und war wenig später seiner geschwächten Konstitution und den deutschen Nachkriegsverhältnissen erlegen.

In unseren Tagen - mehr als 60 Jahre danach - wird "Jeder stirbt für sich allein" überraschenderweise zu einer Art Weltbestseller, erzielt in den USA, in England und in Frankreich in den vergangenen Jahren für einen deutschen Roman erstaunliche Verkaufszahlen, wird jetzt endlich auch in viele andere Sprachen übersetzt - und erschien in Deutschland vor kurzem erstmals ohne die Glättungen und Kürzungen der Erstausgabe.

 

Falladas kraftvoller Roman erzählt eine authentische Geschichte aus den letzten Jahren des Naziregimes. Als profunder Kenner menschlicher Abgründe schildert Fallada eine mörderische, untergehende Welt, in der politische und gewöhnliche Verbrecher gemeinsame Sache machen und dadurch verängstigte Alltagsmenschen zu Verrat oder Heroismus zwingen. Nicht zuletzt das aktuelle Interesse an diesem ebenso finsteren wie fesselnden Buch weist darauf hin, dass sich eine Wieder- oder Neubegegnung mit Falladas Werk - auch auf dem Theater - lohnt.

 

Inszenierung: Alice Asper | Bühne und Kostüme: Katja Wetzel

 

Mit: Elke Richter (Anna Quangel), Peter W. Bachmann (Otto Quangel) und Danne Suckel, Barbara Zinn, Lena Zipp, Karl-Fred Müller, Hagen Ritschel und Peer-Uwe Teska

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑