Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jean Racines Trauerspiel „Phädra“ (übertragen von Friedrich Schiller) im Schauspiel KölnJean Racines Trauerspiel „Phädra“ (übertragen von Friedrich Schiller) im...Jean Racines Trauerspiel...

Jean Racines Trauerspiel „Phädra“ (übertragen von Friedrich Schiller) im Schauspiel Köln

Premiere am 8. Oktober 2011 um 19.30 Uhr in der Halle Kalk. -----

In Troizene, auf der griechischen Halbinsel Argolis. Phädra, die zweite Frau des Athener Königs Theseus, liebt ihren Stiefsohn Hippolytos. Schon lange. Ihre Liebe versteckt sie hinter vorgetäuschtem Hass.

Doch je mehr sie sich dagegen wehrt, desto größer werden Liebe und Verzweiflung. Sie gilt als rätselhaft erkrankt, niemand weiß, warum sie zusehends dahinsiecht. Sie will sterben. Als Phädra die Nachricht erhält, ihr Gatte Theseus sei tot, wagt sie es, ihrem Stiefsohn die Liebe zu gestehen. Hippolytos weist sie zurück, er liebt verbotener Weise seine Kusine Aricia, die zu einem verfeindeten Familienzweig gehört, und die er im Auftrag seines Vaters bewachen soll. Als der tot geglaubte Theseus zurückkehrt, spitzen sich die Ereignisse zu. Phädra weiß keinen anderen Ausweg, als den Stiefsohn eben jenes Verbrechens anzuklagen, dessen sie sich schuldig gemacht hat: Ihre Vertraute soll dem König sagen, dass sein Sohn in ehebrecherischer Absicht sie entehrt habe. Theseus verflucht seinen Sohn. Am Ende wird Hippolytos zu Tode geschleift, stürzt sich die Vertraute ins Meer und vergiftet sich Phädra.

 

In seiner »Phädra«, uraufgeführt am 1. Januar 1677 im Hôtel de Bourgogne in Paris, greift Racine auf zwei antike Vorbilder zurück, auf Euripides’ „Hippolytos“ (428 v. Chr.) und auf Senecas „Phädra“ (62-65 n. Chr.) und schafft mit diesem Stück das unbestrittene Meisterwerk der Französischen Klassik. Für Racine ist seine „Phädra“ „vielleicht das Vernünftigste, das ich auf die Bühne gebracht habe“. Die Raserei der Liebe, die Wucht der Leidenschaften siegen unkontrollierbar im Kampf mit der Vernunft.

 

Es spielen: Theseus, König von Athen: Christian Nickel, Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos und der Pasiphae: Anja Laïs, Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen: Orlando Klaus, Aricia, aus dem königlichen Geschlechte der Pallantiden zu Athen: Marina Frenk, Theramen, Erzieher der Hippolyt: Horst Mendroch, Oenone, Amme und Vertraute der Phädra: Nadine Geyersbach, Ismene, Vertraute der Aricia: Anna Böger

 

Regie und Bühne: Johannes Schütz, Mitarbeit Bühne: Daniel Gantz, Kostüme: Sabine Thoss, Musik: Wolfgang Siuda, Dramaturgie: Jan Hein, Licht: Michael Frank

 

Weitere Vorstellungen am 9., 14., 15., 27. und 29. Oktober

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑