Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Into the Fields - Internationales Tanzfestival im Theater im Ballsaal und der Brotfabrik BonnInto the Fields - Internationales Tanzfestival im Theater im Ballsaal und der...Into the Fields -...

Into the Fields - Internationales Tanzfestival im Theater im Ballsaal und der Brotfabrik Bonn

Copyright: Lila Sotiriou

vom 22. September bis 6. Oktober 2012. ----- Zum zweiten Mal lädt das Festival INTO THE FIELDS ein zu aufregenden und interessanten Begegnungen mit nationalen und internationalen Tanzkünstlern. INTO THE FIELDS, das, wie schon im letzten Jahr in Kooperation mit dem Theater im Ballsaal stattfindet, versteht sich vor allem als Türöffner, als Einladung zum Hinschauen und selbst Entdecken. Mit seinen ungewöhnlichen Aufführungsformaten unterscheidet sich das vielversprechende neue Konzept von anderen Festivals darin, dass neben hochkarätigen Tanzaufführungen die Begegnung und der intensive Dialog zwischen Machern und Publikum im Mittelpunkt stehen.

 

Spielplan

 

Sa 22.09. 20 Uhr Eyes in the colors of the rain /// Rootlessroot dance company (Athen) - anschl. Eröffnungsparty.

So 23.09. 18 Uhr They might be Giants - 3. Showing /// Junior Company (Bonn)

Fr 28.09. 19 Uhr Catexis /// Muriel Romero/Pablo Palacio (Madrid) - anschl. Shuttle zur Brotfabrik

Sa 29.09. 20 Uhr Catexis /// Muriel Romero/Pablo Palacio (Madrid) - anschl. Publikumsgespräch

Fr 05.10. 20 Uhr) Offene Probe RE-PLAY /// CocoonDance (Bonn) - anschl. Publikumsgespräch.

Sa 06.10. 20 Uhr The New Work (phase 2) /// Amos Ben-Tal (Den Haag) Theater im Ballsaal

 

Rootlessroot Company (Athen)

EYES IN THE COLOURS OF THE RAIN - Deutschland-Premiere - anschl. Eröffnungsparty.

Sa 22.09. 2012 // 20.00 Uhr

Inspiriert von William Blakes Gedicht Night, entwickelt „Augen in den Farben des Regens“ ein atemberaubendes Trio, das schonungslos den schmerzhaften Zusammenprall der äußeren, physischen mit unserer inneren, geistigen Welt freilegt. Dort, zwischen der Zerstörung der materiellen Welt und ihrem endlosen Wiederaufbau, scheint das von uns verbannte Leben auf.

 

Die RootlessRoot Company wurde 2006 in Athen von Linda Kapetanea und Jozef Frucek gegründet und auf zahlreichen internationalen Festivals weltweit gefeiert. Zwischen 2002 und 2006 tanzte das Paar mit Wim Vandekeybus' Ultima Vez Company dessen Gastspiel „Blush“ beim Festival „bonntanzt!“ im Opernhaus begeisterte. Die Arbeit von RootlessRoot zeichnet sich vor allem durch eine intensive, rohe und unmittelbare Körperlichkeit aus. Ihrem Selbstverständnis nach, will RootlessRoot weniger verstanden werden, als vielmehr ihr Publikum verstören und irritieren.

 

Von und mit: Georgios Frintzilas, Jozef Frucek, Linda Kapetanea // Konzept und Choreograpfie: Linda Kapetanea, Jozef Frucek // Dramaturgie: Hildegard De Vuyst // Bühne: RootlessRoot, Vassilis Mantzoukis // Kostüme: Aggelos Mentis // Musik: Vassilis Mantzoukis // Licht & Visual Design: Jukka Huitila

 

In Koproduktion mit: Onassis Cultural Centre

Gefördert durch: Duncan Dance Research Center , ElleDanse Bratislava ElleDanse Bratislava

Tanz // www.rootlessroot.com // Foto: Lila Sotiriou

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++

 

THEY MIGHT BE GIANTS –Tag der Offenen Tür der Junior Company Bonn

So 23. September von 16.00 bis 19.00 Uhr

THEY MIGHT BE GIANTS heißt die neue Bonner Junior Company mit Akteuren zwischen 8 und 18 Jahren, die sich seit dem Frühjahr regelmäßig trifft, um gemeinsam zu trainieren, zu improvisieren, sich kreativ und tänzerisch zu Themen erproben. Basis dieses Projektes ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit, in der die Stärken eines jeden in die Gestaltung einfließen. Im Mittelpunkt steht jedoch das Künstlerische, mit dem Ziel eines Tanzprojektes, bei dem die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit professionellen Künstler zusammenarbeiten.

 

Der Tag der Offenen Tür ist eine besondere Gelegenheit beim Training und einer Probe die Arbeitsweise und die Atmosphäre dieses jungen Ensembles zu erleben, selbst mitzumachen und die Ensemblemitglieder, Choreographen und Dozenten direkt zu befragen.

 

Eintritt frei

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Pablo Palacio/ Muriel Romero (Madrid)

Catexis

Fr 28. September // 19.00 Uhr und Sa 29. September // 20.00 Uhr

- am 28.09. fährt anschließend ein Shuttle zur Brotfabrik -

 

"Catexis" ist der zweite Teil einer weit angelegten Trilogie über Bewegung, Form und Sound. Während Klang, Video und Bewegung in den meisten Produktionen, voneinander abgekoppelte Medien sind, die ein Kunstwerk illustrieren, konzentrieren sich Pablo Palacio (Komposition) und Muriel Romero (Choreografie und Tanz) aus Madrid auf die intensive Analyse und Entwicklung der Interaktion von akustischen und tänzerischen Gesten, verbinden Klang und Tanz so miteinander, dass sie einander erst erzeugen. „Catexis“ bietet – kunstfertig und komisch zugleich – ein Wahrnehmungserlebnis der besonderen Art, indem im menschlichen Stimmapparat erzeugten choreografischen Miniaturen, durch tänzerische Bewegung und Klanginstallation eindrucksvoll im Raum vergrößert werden.

 

Konzept: Pablo Palacio, Muriel Romero // Choreografie,Tanz: Muriel Romero // Musik, Technische Leitung: Pablo Palacio // Licht: Pablo Palacio, Muriel Romero

Tanz // www.pablopalacio.com // Foto: Gerado Sanz

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++

 

CocoonDance (Bonn)

RE-PLAY - The Swan /// (Work in Progress)

Fr 5. Oktober 2012 // 20.00 Uhr

Fünf Frauen, die mit ihren Körpern und Medien die ganze Bühne für sich beanspruchen, sich selbstbewusst und autonom in Diskursen zu Ästhetik, Musik und Video üben, gefangen in einer endlosen Schleife, in der die Zeit stehen zu bleiben scheint. Undurchschaubar, wer wen kopiert auf der Suche nach einem authentischen Ich, das so noch nie zu sehen war. - „Wiederholung“ ist eine grundlegende Reflexionsfigur der zeitgenössischen Kultur, die um die Fragen der Zeiterfahrung, der Realität und der Darstellbarkeit von Ereignissen kreisen. Auch in zahlreichen der Arbeiten von CocoonDance spielt sie eine besondere Rolle. In RE-PLAY setzt sich das Bonner Ensemble jedoch zum ersten Mal grundlegend mit der Bedeutung von „Wiederholung“ auseinander. Fünf Wochen vor seiner Deutschland-Premiere öffnet das CocoonDance-Ensemble die Türen, und gibt Einblicke in den Entstehungsprozess seiner neuesten Produktion.

 

Von und mit: Katrin Banse, Fa-Hsuan Chen, Laure Dupont, Weronika Pelczynska, Inma Rubio

/// Choreografie, Regie: Rafaële Giovanola /// Sound, Musik: Jörg Ritzenhoff /// Licht- und Raumgestaltung: Marc Brodeur /// Kostüme: Gilvan Coehlo de Silva /// DJ- und Video-Coaching: Martin Baumgartner /// Dramaturgie: Rainald Endrass

 

Eine Kooperation mit dem Theater im Ballsaal Bonn, in Koproduktion mit Théâtre du Crochetan, Monthey (CH), Theater im Pfalzbau Ludwigshafen und Zeughaus Brig (CH).

 

Eine Produktion von COCOONDANCE in Kooperation mit dem Theater im Ballsaal Bonn, in Koproduktion mit Théâtre du Crochetan, Monthey (CH), Theater im Pfalzbau Ludwigshafen und Zeughaus Brig (CH). In Koproduktion mit Theater im Ballsaal, Théâtre du Crochetan (Monthey), Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Amos Ben-Tal OFF Projects/ Korzo Productions

The New Work (phase 2) - Deutschland-Premiere

Sa 06. Oktober 2012 // 20.00 Uhr – anschl. Abschlussparty INTO THE FIELDS

Das so eindeutig wie hintersinnig betitelte Stück „The New Work“ ist ein, sich ständig in der Evolution befindlichendes Projekt. Ein künstlerischer Gemeinplatz, der sich in diesem Fall als „Live-Choreografie“ in faszinierender Weise vor den Augen und Ohren des Zuschauers tatsächlich einlöst. Ziel des Choreographen und Musikers Amos Ben-Tal ist es einen dynamischen Mikrokosmos, nach eigenen, einzigartigen Regeln zu schaffen, innerhalb dessen er seinen Tänzern die notwendige Freiheit zum Erforschen und Ausloten dieses Spielraums gibt. Dies erklärte und erforschte Format einer "Live-Choreographie" stellt sicher, dass keine Vorstellung der anderen vergleichbar ist, und zu aufregenden und unerwarteten Ergebnissen führt.

 

Amos Ben-Tal schloss seine in Israel begonnene Ausbildung in Toronto an der Akademie des Nationalballetts von Kanada ab. Von 1997 bis 2006 tanzte er für das Nederlands Dans Theater (NDT), für das er auch eigene Choreografien schuf. Die Zeitung „De Volkskrant“ charakterisierte seinen besonderen Stil als “eine gute Kombination von gebändigter und ungebändigter Bewegung und Energie“ und „einer ausgeglichenen Mischung von perfektem Handwerk und Originalität.“

 

Von und mit: Amos Ben-Tal, Aurélie Cayla, Milena Twieha// us Choreographie, Musik, Licht: Amos Ben-Tal

 

Eine Produktion von Amos Ben-Tal OFF Projects und Korzo Productions (Den Haag)

Tanz // www.off-projects.com www.korzo.nl // Foto: Robert Benschop oder Milena Twiehaus

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Sa 22.09. 20 Uhr Eyes in the colors of the rain /// Rootlessroot dance company (Athen) - anschl. Eröffnungsparty.

 

So 23.09. 18 Uhr They might be Giants - 3. Showing /// Junior Company (Bonn)

 

Fr 28.09. 19 Uhr Catexis /// Muriel Romero/Pablo Palacio (Madrid) - anschl. Shuttle zur Brotfabrik

 

21 Uhr SHANGHAI BOLERO TRIPTYCH – 3. Women and men (Choreographie: Didier Théron) /// Zentrum für Zeitgenössischen Tanz / HfMT Köln /// Brotfabrik

 

Sa 29.09. 20 Uhr Catexis /// Muriel Romero/Pablo Palacio (Madrid) - anschl. Publikumsgespräch

 

Mi 03.10. 20 Uhr THINKING ABOUT TR_C_NG" - Solo-Lecture /// Yvonne Hardt (Köln) /// Brotfabrik

 

Fr 05.10. 20 Uhr Offene Probe RE-PLAY /// CocoonDance (Bonn) - anschl. Publikumsgespräch

 

Sa 06.10. 12 – 18 Uhr Workshops, Publikumsgespräche und offene Proben in der Brotfabrik

 

20 Uhr The New Work (phase 2) /// Amos Ben-Tal (Den Haag) Theater im Ballsaal

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 38 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑