Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Internationale Unterstützung für das von Schliessung bedrohte Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig - SolidaritätsveranstaltungInternationale Unterstützung für das von Schliessung bedrohte Institut für...Internationale...

Internationale Unterstützung für das von Schliessung bedrohte Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig - Solidaritätsveranstaltung

Das Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig lädt ein zur großen Solidaritätsveranstaltung am Freitag, 7. Februar 2014, 15.00 Uhr im Schauspielhaus Leipzig, Großer Saal, Bosestraße 1, 04109 Leipzig. Unter dem Motto „Die Theaterwelt läuft Sturm. Solidarität mit dem Institut für Theaterwissenschaft“ finden Auftritte des Leipziger Kulturbürgermeisters Michael Faber, von Vertretern sämtlicher Theaterhäuser Leipzigs, namhaften Wissenschaftlern sowie Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Deutschland statt.

U.a. haben Thomas Hertel, Gardi Hutter, Mario Schröder, Michael Vogel (Familie Flöz), friendly fire und Heike Hennig künstlerische Aktionen und Statements angekündigt. Prof. Hans-Thies Lehmann, Autor von Büchern wie ‚Postdramatisches Theater‘ und ‚Das politische Schreiben‘ sowie Prof. Christopher Balme als Vertreter des Internationalen Theaterwissenschaftsverbandes FIRT werden sich zu den geplanten Stellenstreichungen positionieren. In Videobotschaften werden Wissenschaftler und Künstler aus aller Welt ihr Solidarität mit dem Leipziger Institut erklären.

 

Das von den Streichungsplänen der Universitätsleitung betroffene Institut erfährt in diesen Tagen eine wachsende nationale und internationale Unterstützung. Der Präsident des Deutschen Bühnenvereins sowie der Bayerischen Theaterakademie, Klaus Zehelein, hat in einem offenen Brief an das Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst sowie das Rektorat der Universität Leipzig die willkürliche Entscheidung zur Schließung des Leipziger Instituts für Theaterwissenschaft kritisiert.

 

Die internationalen Kontakte und Kooperationen, die das Institut über die ganze Welt unterhält, seien ein unschätzbares Potenzial zur geistigen und kulturellen Belebung der Stadt Leipzig und Ostdeutschlands insgesamt. Darüber hinaus weist er aber auch darauf hin, dass eine Schließung von Fachbereichen und Disziplinen wie der Theaterwissenschaft bedeutet, Kultur und Gesellschaft den Interessen und vermeintlichen Zwängen der Ökonomie zu opfern, da diese Disziplinen maßgeblich zur Untersuchung und Veränderung kultureller Diskurse und Praktiken beitragen.

 

Anfang Februar 2014 hat das Institut eine Online-Petition eröffnet, in welcher die politischen Entscheidungsträger zu einer Rücknahme der geplanten Stellenstreichungen aufgefordert werden.

Darin fordert das Institut die politischen Entscheidungsträger im Sächsischen Landtag, dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie dem Rektorat der Universität Leipzig die vollständige Rücknahme der Streichungspläne. Der vorgesehene Wegfall von 5 ganzen Stellen in der Lehre und Forschung würde eine Schließung des Instituts und die Einstellung aller Studiengänge der Theaterwissenschaft (B.A., M.A. und Promotion) bedeuten.

 

Innerhalb einer Woche haben bereits über 10.000 Unterzeichner aus aller Welt ihre Solidarität mit dem Institut erklärt und in zahlreichen Kommentaren ihren Protest gegen die drohende Schließung des Instituts begründet.

 

Die folgende Liste ausgewählter Unterstützer ist auf der Petitionsseite veröffentlicht:

 

Prof. Dr. Klaus Zehelein, Präsident des Deutschen Bühnenvereins, München

Christian Holtzhauer, Dramaturgische Gesellschaft und Leitung Kunstfest Weimar

Prof. Dr. Hartmut Böhme, Kulturwissenschaft HU Berlin

Prof. Dr. Hans-Thies Lehmann, Berlin

Alexander von Maravic, Oper Leipzig

Tom Stromberg, Regisseur und Intendant, Berlin

Prof. Dr. Freddie Rokem, Universität Jerusalem

Jürgen Zielinski, Intendant Theater der jungen Welt Leipzig

Prof. Dr. Andreas Kotte, Universität Bern

Anna Loos-Liefers, Schauspielerin und Sängerin, Berlin

Prof. Dr. Johann Hüttner, Universität Wien

Frank Baumbauer, Regisseur, Siegsdorf

Prof. Dr. Annemarie Matzke, Universität Hildesheim und She She Pop

Charlotte Roche, Autorin, München

Prof. Dr. Ferruccio Marotti, Universität Rom ‚La Sapienza‘

Joachim Gerstmeier, Siemens Kulturstiftung

Prof. Dr. Platon Mavromoustakos, Universität Athen

B.K. Tragelehn, Regisseur und Autor, Berlin

Prof. Dr. Marc Silberman, University of Wisconsin, Madison

PRESSEMITTEILUNG / ANHANG, 5. Februar 2014 | Uni Leipzig, Institut für Theaterwissenschaft 2

Franz Wille, Theater heute, Berlin

Matthias Lilienthal, designierter Intendant der Münchner Kammerspiele

Gardi Hutter, Schauspielerin, Tessin CH

Prof. Dr. Bernd Seidensticker, Klassische Philologie, FU Berlin

Carl Hegemann, Dramaturg, Hamburg

Prof. Dr. Eiichiro Hirata, Keio-Universität Tokio

René Reinhardt, Leiter Schaubühne Lindenfels Leipzig

Dr. Kerstin Evert, Choreographisches Zentrum K3 Hamburg

Prof. Dr. Florian Vaßen, Universität Hannover

Janez Jansa, Aktionskünstler, Ljubljana

Prof. Dr. Jean Jourdheuil, Universität Paris-Nanterre

Dr. Fritz Schaumann, Staatssekretär a.D. beim Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, ehem.

Präsident der Kulturstiftung NRW, Duisburg

Prof. Dr. Christopher Balme, Theaterwissenschaft Universität München

Helmut Schäfer, Dramaturg Theater an der Ruhr, Mülheim

Prof. Dr. Miroslaw Kocur, Universität Wroclaw

Volker Lösch, Theaterregisseur, Stuttgart

Matthias Matschke, Schauspieler, Berlin

Prof. Dr. Joachim Fiebach, Theaterwissenschaftler Berlin

Stephan Wolf-Schönburg, Schauspieler, Berlin

Prof. Dr. Joseph Vogl, HU Berlin

Evelyn Richter, Fotografin, Berlin

Prof. Dr. Klaus Pierwoß, Dramaturg, Berlin

Johanna Schall, Schauspielerin, Berlin

Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Universitätsbibliothek Albertina Leipzig

Britta Wirthmüller, Choreographin, Berlin

Prof. Dr. Guido Di Palma, Universität Rom ‘La Sapienza’

Peter Spuhler, Intendant Badisches Staatstheater Karlsruhe

Prof. Dr. Gad Kaynar, Universität Tel Aviv

Prof. Dr. Hans Henriksen, Oslo National Academy of the Arts

Prof. Dr. Maaike Bleeker, Amsterdam/New Hampshire

Carena Schlewitt, Künstlerische Leitung Kaserne Basel

Dr. Knut Ove Arntzen, Universität Bergen, Norwegen

Prof. Dr. Anton Bierl, Universität Basel

Anja Dirks, Festivalleitung Theaterformen Braunschweig

Prof. Dr. Monika Meister, Universität Wien

Christine Gaigg, Choreographin, Wien

Prof. Luc van den Dries, Theaterwissenschaft Universität Antwerpen

Prof. Dr. Oliver Taplin, Oxford University

Irina Pauls, Choreographin und Tänzerin, Leipzig

Prof. Dr. Kentaro Kawashima, Keio-Universität Tokio

Doris Uhlich, Choreographin und Tänzerin, Wien

Prof. Dr. Vladimir Koljazin, Staatliches Institut für Kunstwissenschaften, Moskau

Thilo Wittenbecher, Leiter des Mime Centrum Berlin

Heike Hennig, Choreographin und Tänzerin, Leipzig

Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Universität Paderborn

Stefan Schnabel, Chefdramaturg Schauspiel, Theater Magdeburg

Prof. Dr. Peter Eckersall, New York

Barbara Klemm, Fotografin, Berlin

Prof. Dr. Heike Roms, Aberystwyth University

Prof. Dr. Kati Röttger, Universiteit Amsterdam

Marcel Klett, Dramaturg, Kaufmännischer Geschäftsführer, Theaterhaus Jena

Prof. Didier Plassard, Theaterwissenschaftler, Montpellier

PRESSEMITTEILUNG / ANHANG, 5. Februar 2014 | Uni Leipzig, Institut für Theaterwissenschaft 3

Prof. Mike Pearson, Aberystwyth University

Stefan Hilterhaus, Künstlerischer Leiter, PACT Zollverein

Prof. Dr. Gabriele Klein, Universität Hamburg

Martin Heering, Geschäftsführer Bundesverband Freier Theater e.V.

Prof. Dr. Wojciech Dudzik, Universität Warschau

Wanda Golonka, Theaterregisseurin, Berlin

Prof. Nik Haffner, Künstlerischer Leiter Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz (HZT) Berlin

Bettina Bartz und Werner Hintze, Musikdramaturgen, Berlin

Prof. Jens Richard Giersdorf, Marymount Manhattan College, New York

Prof. Dr. Stefan Hulfeld, Universität Wien

Kornelia Kurowska, Fundacja BORUSSIA Olstzyn

Prof. Dr. Camelo Alberti, Universität Ca’ Foscari zu Venedig

Günter Jeschonnek, Geschäftsführer Fonds Darstellende Künste, Berlin

Prof. Dr. Alf Lüdtke, Universität Erfurt

Torsten Michaelsen, LIGNA Berlin

Prof. Dr. Christel Stalpaert, Theaterwissenschaft Universität Ghent

Antonia Lahmé, Kulturstiftung des Bundes

Prof. Dr. Malgorzata Leyko, Universität Lodz

Madeline Ritter, Fonds Tanzerbe, Berlin

Prof. Dr. Markus Wessendorf, TW Honolulu Hawai

Heide-Marie Härtel, Deutsches Tanzfilminstitut Bremen

Prof. Dr. Johannes Birringer, London

Kattrin Deufert und Thomas Plischke, Tänzer und Choreographen, Berlin

Prof. Dr. Christoph Wulf, Berlin

Kay Wuschek, Leitung Theater an der Parkaue, Berlin

Dr. Eva-Maria Stange, MdL, ehem. Sächsische Wissenschaftsministerin, Dresden

Franziska Werner, Leitung Sophiensäle Berlin

Prof. Dr. Florence von Gerkan, UDK

Prof. Dr. Alexander Kosenina, Universität Hannover

Brigitte Maria Meyer, Fotografin, Berlin

Prof. Dr. Krassimira Kruschkova, Tanzquartier Wien

Isabelle Schad, Choreographin, Berlin

Prof. Dr. Svein Gladso, Universität Trondheim

Gerd Kroske, Filmemacher, Berlin

Carmen Mehnert, Europäisches Zentrum der Künste Festspielhaus Hellerau Dresden

Ann-Elisabeth Wolff, Leitung euro-scene Leipzig

Prof. Dr. Beatrice von Bismarck, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

Andrea Fink, Geschäftsführerin Tonkünstlerverband Bayern e.V., München

Prof. Dr. Yvonne Hardt, Tanzwissenschaftlerin, Köln

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 37 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑