Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
INDUSTRY AND IDLENESS - Szenisches Konzert von Heiner Goebbels - Schauspielhaus Zürich INDUSTRY AND IDLENESS - Szenisches Konzert von Heiner Goebbels -...INDUSTRY AND IDLENESS -...

INDUSTRY AND IDLENESS - Szenisches Konzert von Heiner Goebbels - Schauspielhaus Zürich

Premiere: Montag, 10. Mai 2010, 20 Uhr, Schiffbau/Halle

 

Der Titel „Industry and Idleness“ (Fleiss und Faulheit) bezieht sich auf eine Komposition von Heiner Goebbels, die der Aufführung zugrunde liegt. Gegensätze prägen das Werk von Goebbels.

In seinen Arbeitenerweist er sich als ein Meister darin, Widersprüche zu erzeugen und auszubalancieren: zwischen Text und Musik, zwischen Geräusch und Klang, zwischen der Mechanik der urbanen Landschaft und den Spielräumen des Individuums, zwischen dem post-industriellen Umfeld und der nach Glanz strebenden Hochkultur.

 

Auf der Suche nach Trennung und Verbindung von Akustischem und Optischem

werden herkömmliche Konzertrituale aufgelöst und in eine neue Form von Aufführung überführt. Die szenische Umsetzung mit Heiner Goebbels Werken „Triumphmarsch“ für Ensemble (aus: Bildbeschreibungen“), „Industry and Idleness – popular print“ für Ensemble, „Samplersuite“für Ensemble (aus: Surrogate Cities), „Herakles 2“ nach Heiner Müller für sieben Instrumente und „La Jalousie – Geräusche aus einem Roman“ für Ensemble eröffnet Einblicke in die Musik ohne Interpretationen und Bilder vorzugeben.

 

„In nahezu allen meinen Arbeiten, musikalisch wie szenisch, suche ich nach Alternativen zu künstlerischen Arrangements, die „alle Beziehungen zwischen den Menschen als spontan, improvisatorisch, unmittelbar menschlich erscheinen lassen“ (Adorno/Eisler). Denn dem ist nicht so. Dafür steht in meinen Kompositionen oft der Sampler als digitales Speicherinstrument, mit dem sich Klänge und Maschinen in den Konzertraum holen lassen, die ausserhalb des Spielraums der Musiker bzw. des Dirigenten liegen. Und dafür stehen in den szenischen Arbeiten die Elemente Bühne, Licht und Raum, die so oft illustratives Dekor bleiben und denen zu selten die Kraft zugestanden wird, das Bühnengeschehen tatsächlich zu strukturieren.

 

Auch die Texte des Programms bewegen sich in diesem Spannungsfeld: Die

Aufzählung der Waffengattungen in Eliots Triumphmarsch der Rüstungsindustrie vor den Würstchen essenden Schaulustigen. Die Aufzählung der Bananenreihen im Roman Robbe-Grillets, um den obsessiven Gefühlen des eifersüchtigen Erzählers keinen freien Lauf zu lassen. Und der sich nach einem poetischen Anfang selbst in die tödliche Mechanik einer

Schlacht verwandelnde Text Heiner Müllers.“ Heiner Goebbels, 2010

 

Komposition/Szene: Heiner Goebbels

Musikalische Leitung: Andrea Molino

Sprecher: Peter Schweiger

Collegium Novum Zürich

 

Podiumsdiskussion zu „Industry and Idleness“:

„Stadtentwicklung – Postindustrielle Architektur – Hochkultur“

Sonntag, 9. Mai, 17 Uhr, Schiffbau/ Box

Im Vorfeld von Heiner Goebbels Szenischem Konzert „Industry and Idleness“

findet eine Podiumsdiskussion zum Spannungsfeld „Stadtentwicklung

– Postindustrielle Architektur – Hochkultur“ statt. Das Gespräch

moderiert Esther Girsberger.

Teilnehmer:

Brigit Wehrli-Schindler (Direktorin der Fachstelle für Stadtentwicklung in Zürich)

Benedikt Loderer (Schweizer Architekt, Autor und Journalist, Gründer der Zeitschrift für Architektur und Design „Hochparterre“) Christoph Haerle (Architekt und Künstler)

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑