Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
indieOper e.V. veranstaltet Kompositionswettbewerb FUTURE PITCH 2016 zwischen Mai 2015 und März 2016indieOper e.V. veranstaltet Kompositionswettbewerb FUTURE PITCH 2016 zwischen...indieOper e.V....

indieOper e.V. veranstaltet Kompositionswettbewerb FUTURE PITCH 2016 zwischen Mai 2015 und März 2016

Kompositionswettbewerbe gibt es viele, bislang in Deutschland jedoch keinen, der es sich dezidiert zum Ziel setzt, junge Musikschaffende und ein junges Publikum zusammenzubringen.

 

Mit dem Kompositionswettbewerb FUTURE PITCH 2016, der zwischen Mai 2015 und März 2016 stattfinden wird, wendet sich der Verein indieOper e.V., gegründet 2007 von ehemaligen Mitarbeitern der „Jungen Oper der Staatsoper Stuttgart“, an Komponistinnen und Komponisten, die für junge Menschen zwischen 6 und 16 Jahren zeitgemäßes Musiktheater mit spannenden Stoffen, aktuellen Themen, aber auch mit Lust am Experiment und Humor schreiben möchten.

 

„Unsere Vorstellung von Stücken für ein junges Publikum hat nichts zu tun mit Begriffen wie ‚kindgerecht’ und ‚für die Kleinen’. Wir suchen Menschen, die ihre Arbeit genauso ernst nehmen wie die Intelligenz und Auffassungsgabe junger Menschen, die sich aber auch ihre ‚kindliche Neugier’ bewahrt haben“, erläutert Manfred Weiß, Künstlerischer Leiter von indieOper e.V., die Idee hinter dem Kompositionswettbewerb FUTURE PITCH 2016, der von der Karl Schlecht Stiftung mit Sitz in Aichtal bei Stuttgart und der Baden-Württemberg Stiftung gefördert wird: „Das Genre ‚Oper für junges Publikum’ hat sich in den letzten Jahren stark erweitert. ‚Junge Opern’ gibt es nun endlich an fast allen Opernhäusern und die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und repertoirefähigen neuen Stücken wächst. All diese neuen Werke werden zunehmend auch nach ästhetischen Kriterien beurteilt – und genau hier setzt unsere Initiative an. Das Interesse an FUTURE PITCH ist groß, was uns sehr freut: Knapp 40 Musikschaffende aus mehr als 15 Ländern haben sich angemeldet.“

 

Der Kompositionswettbewerb FUTURE PITCH 2016 besteht aus drei Teilen:

Im WORKSHOP I am 7. und 8. Mai 2015 im Hospitalhof Stuttgart (Büchsenstraße 33) werden die Komponistinnen und Komponisten von Theater- und Musikexperten aus den Bereichen Komposition, Regie, Theaterwissenschaft und Pädagogik an die Materie herangeführt sowie bei der Erarbeitung von kleinen Stücken nach Texten aus Wilhelm Buschs Max und Moritz unterstützt. Entstehen sollen Miniaturen für Mezzosopran, Bass, Cello und Schlagwerk.

 

Im WORKSHOP II am 1. und 2. Oktober 2015 werden diese Miniaturen geprobt und öffentlich aufgeführt. Die Jury – bestehend aus den Sängern Truike van der Poel und Andreas Fischer (beide von den Neuen Vocalsolisten Stuttgart) und dem Komponisten und Posaunisten Mike Svoboda – entscheidet über die Vergabe der drei Förderpreise in Höhe von jeweils 2.500 EUR für die Arbeit an einem 10 bis 15-minütigen Ausschnitt einer Oper für junges Publikum. Das Publikumsvotum – zwei Schulklassen werden dabei sein – wird dabei berücksichtigt.

 

In einem öffentlichen PITCHING am 16. März 2016 werden die drei so entstandenen Werkausschnitte neuer Musiktheaterkompositionen Fachleuten aus Theatern und Verlagen sowie einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden mit dem Ziel, eine konkrete Opernproduktion in die Wege zu leiten.

 

Eigene Erfahrungen weiterzugeben sei eines der wichtigsten Ziele von FUTURE PITCH 2016, sagt Mike Svoboda, Mitbegründer von indieOper e.V.: „Als mich Professor Klaus Zehelein 2004 fragte, ob ich Lust hätte, für die von ihm gegründete „Junge Oper“ an der Staatsoper Stuttgart ein Stück zu schreiben, sagte ich spontan zu. Inzwischen sind weitere Stücke dazu gekommen, und die Offenheit und Begeisterung junger Menschen für Musik und Experiment sind wunderbar – vorausgesetzt, eine gute Geschichte wird erzählt. FUTURE PITCH 2016 will diese Erfahrungen weitergeben. Die Idee, gute Kompositionen vom ersten Entwurf bis zur Uraufführung zu begleiten, ist einmalig!“

 

ABLAUF DES KOMPOSITIONSWETTBEWERBS

 

WORKSHOP I

7. Mai 2015

13.00 - 17.00 Uhr (Öffentlich)

Musiktheater für junge Menschen aus verschiedenen Perspektiven. Eine Einführung in die Welt der Oper für junges Publikum durch den Komponisten Mike Svoboda (Basel), den Regisseur

Manfred Weiß (Dresden) und den Musiktheaterpädagogen Johannes Fuchs (Luzern).

 

8. Mai 2015

10.00 - 11.00 Uhr (Öffentlich)

Auftakt, Vortrag von Christiane Plank-Baldauf (Theaterakademie München)

 

11.00 - 16.00 Uhr (Öffentlich)

Praxis

Wilhelm Buschs Max und Moritz als Übung

Sie beginnen die Arbeit an kleinen Stücken nach Texten aus Wilhelm Buschs Max und Moritz. Unterstützt vom indieOper-Team erhalten Sie kompositorische und dramaturgische Hinweise.

Die Stücke von ca. 3 - 5 Minuten Länge, die Sie hier beginnen, müssen bis zum 15. September 2015 abgeschlossen sein und sind Ihr Beitrag für den Wettbewerb.

Besetzung: Sopran, Bass; Violoncello, Schlagzeug (Vibraphon, gr. Trommel, kl. Trommel, 2 Tom-toms, 3 Becken und kl. Percussionsinstrumente nach Absprache)

 

15. September 2015

Abgabe der Max und Moritz- Noten

 

WORKSHOP II

1. Oktober 2015 2. Oktober 2015

12.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 16.00 Uhr

PROBEN Max und Moritz - Stücke

Wir erarbeiten mit Ihnen, den Sängern Sarah Maria Sun (Sopran), Andreas Fischer (Bass) und zwei Musikern Ihre fertigen Max und Moritz-Stücke zur Präsentation am Folgetag.

 

2. Oktober 2015

18.00 Uhr (Öffentlich)

Öffentliche Präsentation und Prämierung Max und Moritz

Die Jury – bestehend aus Sarah Maria Sun, Andreas Fischer und Mike Svoboda – entscheidet über die Vergabe der drei Förderpreise in Höhe von jeweils € 2.500 für die Arbeit an einem 10-15minütigen Ausschnitt einer Oper für junges Publikum. Das Publikumsvotum wird dabei berücksichtigt.

Die Besetzung wird noch bekannt gegeben.

 

Ab Oktober 2015 werden die drei ausgewählten Komponistinnen und Komponisten an den neuen Pitching-Stücken arbeiten. Bei der Suche nach Stoffen und Libretti sowie der Entwicklung der Stücke hilft das indieOper-Team.

 

31. Januar 2016

Abgabe der Pitching - Partituren

 

Detaillierte Informationen zu indieOper e.V. und zu FUTURE PITCH 2016 finden Sie auf www.indieoper.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑