Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"hold the line..." in Berlin"hold the line..." in Berlin"hold the line..." in...

"hold the line..." in Berlin

Premiere: 7. Dezember 2012, 20 Uhr im TAK – Theater Aufbau Kreuzberg. -----

Das Call Center der Zukunft ist längst schon heute Realität. Eine alles durchdringende

Dienstleistungswelt: ob Umfrage, Flirtline, Expertengespräch, der Agent von morgen ist flexibel. Er beherrscht die Techniken der Einfühlung in den Kunden und in das Produkt.

Drei Bewerber haben es geschafft und blicken hoffnungsvoll auf ihre neue Arbeit. Doch zwischen digitalisierter Kommunikation und universeller Standardisierung ist kein Platz für Befindlichkeiten. Im Zeitraffer werden sie auf Service getrimmt, alles menschelnd-menschliche abgewöhnt. Aufgesetzte Freundlichkeit, leicht verdauliche Sprachfloskeln, und ein innovatives Kontrollsystem bestimmen den Verlauf der Gespräche. Die Anforderungen werden größer, der Druck steigt. Am Ende gibt es nur noch eine Möglichkeit, dem Datenstrudel zu entkommen. Doch wer kollabiert zuerst, das System oder der Mensch?

 

Die Stückentwicklung nimmt die Parallelwelt fernmündlicher Dienstleistung performativ unter die Lupe. Drei Schauspieler haben sich – als Call Center Agenten getarnt – auf die Suche nach den Abgründen im Kosmos der Kommunikation gemacht. Das bei der Recherche entstandene Material, Interviews und eigene Erfahrungen sind das Fundament für dieses Theaterprojekt. Und doch bestimmen der Zuschauer, der Zufall und das Geschick des Agenten den Ablauf des Abends. Wer die beste Quote hat, wird befördert. Wer die wenigsten Daten sammelt, wird bestraft. Denn am Ende gilt: Nur die Quote zählt.

 

Konzept & Regie Gundula Weimann | Bühne & Kostüm Clemens Leander |

Dramaturgie Lennart Naujoks | Sounddesign Karlotta Bahnsen |

Konzept Pamela Fischer

Mit Mansur Ajang, Max Löwenstein und Claudia Schwartz

 

Ticketreservierungen unter: 030- 343 912 (AB)

oder karten@theater-aufbau-kreuzberg.de

 

Eine Produktion von KULT.OUR, gefördert durch den Fonds Soziokultur, den Deutschen Gewerkschaftsbund DGB, die vereinte Dienstleistungsgesellschaft ver.di - Bereich Innovation und Gute Arbeit, die Hans-Böckler-Stiftung und die Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt. Veranstalter der Workshopreihe, die mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie realisiert wird, ist das Bildungswerk Berlin der Heinrich Böll Stiftung.

 

Aufführungen am 8. und 9. , 14, 15. & 16. Dezember 2012, um 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑