Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HOCHZEIT IN DOBRINJA von Nesrin Kazankaya im Theater an der Ruhr MülheimHOCHZEIT IN DOBRINJA von Nesrin Kazankaya im Theater an der Ruhr MülheimHOCHZEIT IN DOBRINJA von...

HOCHZEIT IN DOBRINJA von Nesrin Kazankaya im Theater an der Ruhr Mülheim

27. und 28. Oktober 2006 jeweils um 19.30 Uhr.

Bevor sie im Jahr 2000 das Tiyatro Pera in Istanbul gründete, studierte die Autorin und Regisseurin Nesrin Kazankaya drei Jahre das Fach Regie an der Essener Folkwanghochschule.

Ihr Stück HOCHZEIT IN DOBRINJA spielt 1993 im zweiten Jahr des Jugoslawien Kriegs in Dobrinja, ein Stadtviertel Sarajewos.

Ein zweitätiger Waffenstillstand ist einberufen worden: Zwei benachbarte Familien, die jetzt zwischen Trümmern leben müssen, möchten in dem gemeinsamen kleinen, verschont gebliebenen Garten, hinter ihren Häusern, des Abends eine Hochzeit feiern. Eine Hochzeit mit selbstgespielter Musik, Tanz und einer aufgrund des Kriegs nur ärmlich hergerichteten Tafel. Der Morgen, der mit den Vorbereitungen vergeht, der Nachmittag und der Abend, der mit der Hochzeit endet, bilden die Trilogie eines Tages im Krieg. In dieser Zeit werden Erfahrungen ausgetauscht: über Leid und Tod, den der Krieg mit sich gebracht hat, gescheiterte Lebensgeschichten und verlorene Liebschaften. In Frage gestellt werden die humanistischen Werte, die in der Zeit des Kriegs verfallen zu sein scheinen. Es sind die Hoffnungen, Leidenschaften, Widerstände, die die Menschen trotz des Kriegs mit Musik und Tanz verbinden, und den einzigen Halt ihrer Existenz darstellen.

 

IN HOCHZEIT IN DOBRINJA gibt es ein Wiedersehen mit Nihat Ileri und Levent Öktem, zwei großartigen Schauspielern, die von 1995 bis 1999 in Roberto Ciullis Inszenierung "Im Dickicht der Städte" von Bertolt Brecht zu sehen waren.

 

VORSTELLUNG IN TÜRKISCHER SPRACHE MIT DEUTSCHEN OBERTITELN

 

Karten 14 Euro / erm. 6 Euro unter 0208/59901-88 oder theater-an-der-ruhr@ealise.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑