Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Hexenjagd“ von Arthur Miller im Theater für Niedersachsen Hildesheim„Hexenjagd“ von Arthur Miller im Theater für Niedersachsen Hildesheim„Hexenjagd“ von Arthur...

„Hexenjagd“ von Arthur Miller im Theater für Niedersachsen Hildesheim

Premiere am Samstag, 27. Mai 2017, 19:00 Uhr, Großes Haus. -----

Eine Gruppe junger Mädchen tanzt nachts im Wald. Die Beschwörung soll ihnen zu ihrem Liebesglück verhelfen. Pastor Parris wird Zeuge des nächtlichen Spuks. Was als harmlose Kinderei beginnt, versetzt die kleine, fromme Stadt Salem in Aufruhr: Von dunklen Mächten ist die Rede und von Hexerei.

Waren die Mädchen nicht nackt, und haben sie nicht Blut getrunken? Salem wird zu einem Ort der Be-schuldigungen und Unterstellungen. Der Gouverneur hat sogar ein Gericht installiert, das Todesurteile verhängen darf. Und der rechtschaffene Bauer John Proctor versteht die Welt nicht mehr. Denn er ist sicher, dass Hexerei hier gar nicht in Betracht kommt: Eines der tanzenden Mädchen, Abigail Williams, hat es ihm selbst gesagt. Vor Gericht in die Enge getrieben, dreht Abigail den Spieß um und beschul-digt ihrerseits immer mehr Bürgerinnen und Bürger, mit dem Teufel im Bunde zu stehen.

 

Am Beispiel der Hexenverfolgung in Salem 1692 wirft Miller die Frage auf, wie aus irrationalen Ängs-ten ein Klima der Gewalt entstehen kann. „Die Welt ist wahnsinnig geworden“, sagt Pastor John Hale in „Hexenjagd“ und das gilt heute wahrscheinlich mehr denn je. Heute, wo „postfaktisch“ zum Wort des Jahres gewählt worden ist, wo über „fake news“ geredet wird und wo in Ländern wie der Türkei Hunderttausende von Systemkritikern ohne Prozess ihren Beruf verlieren und ins Gefängnis gesperrt werden. Heute, über 60 Jahre nach seiner Uraufführung, ist „Hexenjagd“ wieder einmal das Stück der Stunde.

 

Inszenierung Bettina Rehm

Bühne und Kostüme Julia Hattstein

Bühnenmusik Thomas Hertel

 

Mit

Moritz Nikolaus Koch (Reverend Parris), Laureen Hoffmann/Nicole Knap (Betty Parris), Lilli Meinhardt (Abigail Williams), Simone Mende (Mrs. Ann Putnam), Dieter Wahlbuhl (Thomas Putnam), Paula Freter (Mercy Lewis), Joëlle Rose Benhamou (Mary Warren), Gregor Müller (John Proctor), Katharina Wilberg (Rebecca Nurse), Martin Schwartengräber (Giles Corey), Marek Egert (Reverend John Hale), Michaela Allendorf (Elizabeth Proctor), Gotthard Hauschild (Ezekiel Cheever), Thomas Strecker (Richter Hathorne), Jürgen Haug (Danforth)

 

Mi, 31.05.2017

19:30 Uhr | Hildesheim | | |

Di, 20.06.2017

19:30 Uhr | Hildesheim

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑