Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HERZ UND HUND UND KUNST UND LEBEN - Ein Schauspielhaus-Panoptikum durch 60 Jahre Bochumer Theatergeschichte(n) mit Führungen von Hans-Peter LitscherHERZ UND HUND UND KUNST UND LEBEN - Ein Schauspielhaus-Panoptikum durch 60...HERZ UND HUND UND KUNST...

HERZ UND HUND UND KUNST UND LEBEN - Ein Schauspielhaus-Panoptikum durch 60 Jahre Bochumer Theatergeschichte(n) mit Führungen von Hans-Peter Litscher

Premiere am 15. Juni 2013 im Foyer des Schauspielhauses Bochum. -----

Die Geschichte des Schauspielhauses Bochum ist geprägt von Legenden und großen Namen. Die Erinnerungen an Zadek und Peymann, an Dene, Voss und Tana und viele weitere Künstler, die im Laufe der Jahre hier waren, bestimmen auch heute die Wahrnehmung des Hauses.

Nun wurde der Künstler Hans-Peter Litscher eingeladen, für uns die Geister des Schauspielhauses lebendig werden zu lassen. In seinem Panoptikum zeigt er seltene Fundstücke aus dem Nachlass von Winfried W. aus Witten, der viele Jahre hinter den Kulissen des Schauspielhauses tätig war und sich besonders liebevoll der Pflege des Hundes „Zadek“ widmete. Zadek – so hieß nicht nur der ehemalige Intendant des Schauspielhauses, sondern auch der junge Boxer, den sich Rainer Werner Fassbinder in seinen Bochumer Monaten zulegte.

 

In der Ausstellung sieht man nun die Geschichte des Theaters mit den Augen eines Hundeliebhabers und entdeckt in seinen Erinnerungen die unvergesslichen Momente des Schauspielhauses. Dabei begegnet man bekannten Requisiten, Kostümen und Stücken aus dem Fundus ebenso wie dem Hund Zadek.

In exklusiven Führungen begleitet Hans-Peter Litscher durch die Welt hinter den Kulissen des Bochumer Schauspielhauses. Hans-Peter Litscher entwickelt seit 1983 zahlreiche „Spurensuch-Projekte“, u. a. am Hamburger Schauspielhaus, für das Festival d’Avignon, bei den Wiener Festwochen, den Berliner Festspielen, beim Festival „New Europe“ in New York und beim Theatertreffen der Bundesrepublik in Moskau. Für Theater der Welt 2010 in Essen/Mülheim kuratierte er die Aus-stellung „!Barbara – Rabarbara!“, ein Kuriositätenkabinett aus der Sammlung des Bergarbeitersohnes Ernst Adolf Steiger. Seine Ausstellungen nennt er „Echokammerspiel“ und meint damit eine Kunstform, die sich genau und konkret auf einen Ort oder auf eine historische Gegebenheit einlässt und aus dem heraus eine Imagination bildet, die der Wahrheit auf merkwürdige Art sehr nahe kommt.

Hans-Peter Litscher, *1955 in der Schweiz, lebt als Ausstellungs- und Filmemacher, Regisseur und Autor in Paris. Er besuchte die Theaterschule von Jacques Lecoq sowie Seminare bei Gilles Deleuze. Nach Studien an der Sorbonne und an der Université de Vincennes präsentierte er 1976 in Zusammenarbeit mit dem MIT und dem Centre Pompidou Paris seinen ersten Film „Changes“. Seit 1983 zahlreiche theatrale „Spurensuch-Projekte“, wie z. B. 2011 „Con Garbo nei Grigioni – Greta Garbo in Klosters“ uraufgeführt am Theater Chur/Schweiz.

 

Die nächsten Führungen: 16.6., 22.6., 23.6.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑