Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Herbert Fritsch inszeniert "Der Diener zweier Herren" von Carlo Goldoni im Mecklenburgischen Staatstheater SchwerinHerbert Fritsch inszeniert "Der Diener zweier Herren" von Carlo Goldoni im...Herbert Fritsch...

Herbert Fritsch inszeniert "Der Diener zweier Herren" von Carlo Goldoni im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin

Premiere 20. Mai 2011 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

 

Goldoni gilt als Höhepunkt der Commedia dell’arte, bedeutete aber zugleich auch ihr Ende. In seinen frühen Jahren arbeitete der Autor und Regisseur in der lebendigen Tradition dieses Volkstheaters: Stegreifspiele mit festen Typen, komischen Zwischenspielen und Musik, die einen Handlungsablauf nur als Szenarium skizzierten.

 

Es wurde fröhlich improvisiert und es gab einen sehr direkten Kontakt zum Publikum. Der „Diener zweier Herren“ in dem Truffaldino versucht, den Wünschen zweier Herren zu genügen, dabei doppelt zu kassieren und vierfach zu essen, ohne dass diese es merken, gilt als das bekanntestes Stück von Carlo Goldoni. Erst mehrere Jahre nach der Premiere schrieb er das Stück als kompletten Text nieder und machte es damit für andere Darsteller und Theater verfügbar.

 

Goldoni bemühte sich zunehmend um eine Reformation der italienischen Komödie nach französischem Vorbild. Er setzte in Venedig sogar eine „Gesetzgebung zum Schutze der Theatermoral“ mit durch, die gerade die frei improvisierten komischen Zwischenspiele unterbinden sollte. Am Ende seiner Schaffenszeit lebte Goldoni in Frankreich und schrieb Charakter-Komödien, die allerdings in der Wirkung alle weit hinter seinen frühen Texten im Stile der Commedia zurückblieben.

 

Für die Schweriner Inszenierung erarbeitet das Team - unter Verwendung der frühesten Übersetzung von 1776 - eine Fassung, die Raum für Intermezzi, für extremes Körperspiel, für anarchistische Komik bietet. Ziel ist, den Geist der Commedia aus der Tradition der Festkultur, des Karnevals wieder erstehen zu lassen.

 

Als Regisseur konnte dafür Herbert Fritsch gewonnen werden, der in der Spielzeit 2010/11 als die aufregendste Regiepersönlichkeit im deutschsprachigen Theater gelten darf, der gleich mit zwei Inszenierungen zum Theatertreffen - zur Leistungsschau des deutschen Sprechtheaters - eingeladen wurde. Der Schweriner „Biberpelz“ wurde in der Urteilsbegründung der Jury als einer „der amüsantesten Theaterabende des Jahres“ beschrieben. Die sehr körperlich-groteske Theaterästhetik von Herbert Fritsch sollte bestens geeignet sein, die karnevalistische Lust am Leben des Festes in der Commedia dell’arte zum Blühen zu bringen.

 

Inszenierung und Bühne: Herbert Fritsch

Kostüme: Bettina Lauer

Musik: John R. Carlson

 

Truffaldino, der Diener Jakob Kraze

Beatrice (als eigener Bruder) Sonja Isemer

Ihr totgeglaubter Geliebter Florindo Florian Anderer

Pantalone Andreas Lembcke

Dessen Tochter Clarice Jana Kühn

Deren Zofe Bettina Schneider

Dottore Özgür Platte

Sohn Amadeus Köhli

Brighella, Wirtsehepaar Brigitte Peters

Klaus Bieligk

Gepäckträger und Kellner Stéphane Maeder

 

Weitere Vorstellungen: am 22. Mai um 18 Uhr und 26. Mai 2011um 19.30 Uhr jeweils im Großen Haus

 

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑