Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heinrich vo Kleists "Die Marquise von O...", Hessisches Staatstheater WiesbadenHeinrich vo Kleists "Die Marquise von O...", Hessisches Staatstheater...Heinrich vo Kleists "Die...

Heinrich vo Kleists "Die Marquise von O...", Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Premiere am Samstag, 9. November 2013 I 20.00 Uhr I Wartburg. -----

Per Zeitungsannonce sucht eine gewisse Marquise von O… den Vater des Kindes, das in ihr heranwächst. Kleists Novelle beschreibt den einsamen Kampf einer Frau in einer patriarchalen Gesellschaft.

 

 

Der Fall ist ungeheuerlich: Eine Witwe lässt über die Zeitung vermelden, sie sei ohne ihr Wissen schwanger geworden und der Vater des Kindes möge sich zu erkennen geben. Nicht etwa, um den Missetäter zu strafen, sondern um die „Beziehung wider Willen“ durch eine Heirat zu legitimieren und damit den größten Skandal zu verhindern.

 

Die Marquise von O… duldet ihr Schicksal ohne Widerstand, erträgt es, von der Familie verstoßen zu werden. Als sich der Vater des Kindes meldet, bricht für sie eine Welt zusammen, in der es noch Helden gab: Es ist der Graf von F…, der die Marquise vor der Misshandlung russischer Soldaten rettete und sie offensichtlich vergewaltigte, als sie in Ohnmacht fiel.

 

Die Marquise von O… erzählt vom Einbruch des Krieges in eine scheinbar heile, bürgerliche Welt. Er hinterlässt seine Spuren, bei den Menschen, die ihn kämpfen. Aber auch in der zivilen Welt der Familie, die buchstäblich mit Gewalt um ihren guten Ruf, um den Erhalt ihres Wertesystems ringt. Das Opfer ist die junge Frau, die eine Schandtat erlitt und nun selbst am Pranger steht. Dass sie den Grafen F… schließlich doch zu lieben vermag, ist das mehr bittere als glückliche Ende dieser Geschichte über die fragwürdige Moral einer Gesellschaft, die Sitte vor Gerechtigkeit stellt. Die brillanten, psychologisch differenzierten und zum Teil sogar sehr komischen Kleist-Texte sind in dieser Fassung weitgehend im Original zu hören.

 

Die Regisseurin und Bühnenbildnerin Ricarda Beilharz beschäftigt sich nach ihren Wiesbadener Inszenierungen von Lessings Emilia Galotti und Miß Sara Sampson sowie Brechts Der gute Mensch von Sezuan nun ein weiteres Mal mit einer Heldin der Weltliteratur. Ihr zur Seite steht wieder die Kostümbildnerin Hanna Zimmermann.

 

Inszenierung und Bühne Ricarda Beilharz I Kostüme Hanna Zimmermann I Musik Frank Rosenberger | Dramaturgie Barbara Wendland

 

Mit: Viola Pobitschka (Die Marquise von O...), Rajko Geith (Der Graf von F…), Hans Jörg Krumpholz (Herr von G…), Evelyn M. Faber (Frau von O...),

 

Weitere Vorstellungen: Di 12.11., Fr 22.11., So 24.11., Fr 29.11., Sa 21.12. und Do 22.12. jeweils 20.00 Uhr in der Wartburg

 

Karten unter: 0611.132 325

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑