Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Heimatflimmern" im Münchner Volkstheater"Heimatflimmern" im Münchner Volkstheater"Heimatflimmern" im...

"Heimatflimmern" im Münchner Volkstheater

Mit Jürg Kienberger, Klaus Trabitsch und Josef Brustmann.

Am 25. März 2007 um 20 Uhr.

 

Wenn sich drei fremde Freunde aus Österreich, der Schweiz und Deutschland zusammentun und Musik machen, was kommt dabei heraus? Eine Alpengemeinsamkeit, oder ein Alpenunterschied, oder fließt alles Suchen in ein Desaster aus La Paloma, Schneewalzer, Jodler, Sautanz und Simon und Garfunkel?

 

 
Wie klingt das, wenn man Musik ihrer Vergangenheit entreißt, ihr noch mal ein neues Gesicht gibt? Vielleicht wie eine Stummfilm-Musik, der Film dazu ist schon lange verlorengegangen. Vielleicht ergibt sich eine Zone wundersamer musikalischer Verwandlung und Wiedergeburt jenseits tradierter Genregrenzen.


In ihrem Projekt "Heimatflimmern" für das Alpentöne-Festival Altdorf haben sich zusammengetan: Jürg Kienberger (Schweiz), Klaus Trabitsch (Österreich) und Josef Brustmann (Deutschland). Sie trauen sich, Musik zu machen, der viele das Vertrauen schon entzogen haben und singen ihren Lieder in eine nicht mehr traute, sondern eher fremde Heimat hinein.

 
Jürg Kienberger singt exzellent verwegen, mal Sopran, mal Baß, er könnte einen ganzen Kirchenchor alleine ausstaffieren. Klaus Trabitsch, eine Stimme wie ein Druide, schneidert sich neue Lieder selber auf den Leib, wie das auch Josef Brustmann tut, dieser mit der Stimme eines oberbayerischen Lustmörders ausgestattet.

 
Wie drei Wilddiebe stolpern sie durch's musikalische Unterholz (Jodler, Gstanzl, Gebrauchmusik, Unterhaltungsmusik) und was und wen immer sie erwischen, sie ziehen ihm die Haut ab und sei es sich selber und schauen, was darunter und drinnen ist. Oft gehen sie auf dünnem Eis, die Kuh ist schon eingebrochen. Ihre Musik ist zerbrechlich wie die Glasharfe von Jürg Kienberger, vertraut-befremdlich wie der Steeldrum-Sound von Klaus Trabitsch und so vital und scheppernd wie die seit Jahren innen wie außen ungeputzte Tuba von Josef Brustmann. Und wenn dann Jürg Kienberger, die Schweizer Reinkarnation eines Charlie Chaplin einen heimatlichen Fahnentanz ganz ohne Fahne zeigt, dann gerät man doch ins Grübeln darüber, was denn Schweizer oder Österreicher oder Bayern wären, wenn sie nicht Schweizer, Österreicher oder Bayern wären? ... Vielleicht gar nichts?

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑