Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Heimatflimmern" im Münchner Volkstheater"Heimatflimmern" im Münchner Volkstheater"Heimatflimmern" im...

"Heimatflimmern" im Münchner Volkstheater

Mit Jürg Kienberger, Klaus Trabitsch und Josef Brustmann.

Am 25. März 2007 um 20 Uhr.

 

Wenn sich drei fremde Freunde aus Österreich, der Schweiz und Deutschland zusammentun und Musik machen, was kommt dabei heraus? Eine Alpengemeinsamkeit, oder ein Alpenunterschied, oder fließt alles Suchen in ein Desaster aus La Paloma, Schneewalzer, Jodler, Sautanz und Simon und Garfunkel?

 

 
Wie klingt das, wenn man Musik ihrer Vergangenheit entreißt, ihr noch mal ein neues Gesicht gibt? Vielleicht wie eine Stummfilm-Musik, der Film dazu ist schon lange verlorengegangen. Vielleicht ergibt sich eine Zone wundersamer musikalischer Verwandlung und Wiedergeburt jenseits tradierter Genregrenzen.


In ihrem Projekt "Heimatflimmern" für das Alpentöne-Festival Altdorf haben sich zusammengetan: Jürg Kienberger (Schweiz), Klaus Trabitsch (Österreich) und Josef Brustmann (Deutschland). Sie trauen sich, Musik zu machen, der viele das Vertrauen schon entzogen haben und singen ihren Lieder in eine nicht mehr traute, sondern eher fremde Heimat hinein.

 
Jürg Kienberger singt exzellent verwegen, mal Sopran, mal Baß, er könnte einen ganzen Kirchenchor alleine ausstaffieren. Klaus Trabitsch, eine Stimme wie ein Druide, schneidert sich neue Lieder selber auf den Leib, wie das auch Josef Brustmann tut, dieser mit der Stimme eines oberbayerischen Lustmörders ausgestattet.

 
Wie drei Wilddiebe stolpern sie durch's musikalische Unterholz (Jodler, Gstanzl, Gebrauchmusik, Unterhaltungsmusik) und was und wen immer sie erwischen, sie ziehen ihm die Haut ab und sei es sich selber und schauen, was darunter und drinnen ist. Oft gehen sie auf dünnem Eis, die Kuh ist schon eingebrochen. Ihre Musik ist zerbrechlich wie die Glasharfe von Jürg Kienberger, vertraut-befremdlich wie der Steeldrum-Sound von Klaus Trabitsch und so vital und scheppernd wie die seit Jahren innen wie außen ungeputzte Tuba von Josef Brustmann. Und wenn dann Jürg Kienberger, die Schweizer Reinkarnation eines Charlie Chaplin einen heimatlichen Fahnentanz ganz ohne Fahne zeigt, dann gerät man doch ins Grübeln darüber, was denn Schweizer oder Österreicher oder Bayern wären, wenn sie nicht Schweizer, Österreicher oder Bayern wären? ... Vielleicht gar nichts?

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑