Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hans Henning Paars Letzter Tanzabend für das Staatstheater am Gärtnerplatz in München: Augenblick, verweile Hans Henning Paars Letzter Tanzabend für das Staatstheater am Gärtnerplatz in...Hans Henning Paars...

Hans Henning Paars Letzter Tanzabend für das Staatstheater am Gärtnerplatz in München: Augenblick, verweile

Premiere am 3. Januar 2012, 19.30 Uhr. -----

Augenblick, verweile nennt Hans Henning Paar den Tanzabend, mit dem er sich als Chefchoreograf von seinem Publikum und seiner Kompanie am Gärtnerplatz verabschiedet. Eine Reminiszenz an den Tanz, das Leben mit dem Tanz und den Komponisten, der das Leben fast aller Tänzer prägt: Peter Iljitsch Tschaikowsky.

 

Ein zentrales Motiv im Leben vieler Tänzer ist die Unbeständigkeit: ein Leben auf der Suche, geprägt von einer Art Heimatlosigkeit, stetes Kommen und Gehen, kurzzeitige Engagements. Sehnsucht und Rastlosigkeit sind wichtige Themen und auch Antrieb vieler Künstler. Ihr fester Bezugspunkt ist die Leidenschaft für den Tanz, der sie mit Gleichgesinnten für gewisse Zeit an einen Ort bindet. Der Wunsch, völlig in der Kunst aufzugehen, erfüllt sich für den Tänzer in dem kurzen transzendenten Augenblick auf der Bühne, wo er der realen Welt entflieht und eins wird mit der Bewegung und der Musik.

 

Mit diesem einzigartigen Lebensgefühl im Tanz beschäftigt sich der Tanzabend. Nicht zuletzt thematisiert er jedoch auch die erstaunlichen Parallelen zwischen der tänzerischen Lebensrealität und der Biografie des größten Ballett-Komponisten der Musikgeschichte, dessen Klänge und Emotionen tief im Körper vieler Tänzer verwurzelt sind: Auch Tschai-kowskys Leben war geprägt von Reisen, steter Suche und Flucht vor sich selbst, Heimweh und Einsamkeit. Das künstlerische Schaffen, gleichermaßen Leidenschaft und Disziplin, bot ihm Zuflucht vor seelischer Zerrissenheit, Unzufriedenheit und Selbstzweifeln.

 

Am Ende der fünfjährigen gemeinsamen Arbeit zwischen Hans Henning Paar und dem TanzTheaterMünchen, sind Trennung und Neubeginn für alle Mitglieder der Kompanie ganz unmittelbare Themen. Hans Henning Paar leitet ab der kommenden Saison die Tanzsparte des Theaters Münster. Die Kompanie steht durch den künstlerischen Leitungswechsel und die bevorstehende Theatersanierung vor großen Veränderungen.

 

Die musikalischen Leitung des Abends hat als erfahrener Tanz-Spezialist Andreas Kowalewitz der mit dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz u.a. die Orchesterwerke Souvenir de Florence op.70, Serenade für Streichorchester op.48 und die Elegie in G-major zur Aufführung bringt. Als Besonderheit kommen mehrere Lieder aus dem Oeuvre Tschaikowskys hinzu, die alternierend von den Gärtnerplatz-Solistinnen Elaine Ortiz Arandes und Sandra Moon vorgetragen werden: Eine weitere Verdichtung der Verbindung von Tanz und Musik.

 

Die Ausstattung entsteht in der bewährten Zusammenarbeit von Isabel Kork und Hanna Zimmermann, die in den vergangenen fünf Jahren bereits mehrfach den ästhetischen Rahmen für Paars tänzerische Bilder schufen.

 

Augenblick, verweile

Ein Abend über den Tanz zur Musik von Peter Iljitsch Tschaikowsky

 

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz

Choreografie und Inszenierung: Hans Henning Paar

Bühne: Hanna Zimmermann und Isabel Kork

Kostüme: Isabel Kork

 

Es tanzen

Ljuba Avvakumova, Alice Baccile, Anna Caviezel, Hsin-I Huang, Caroline Fabre, Maida Kasarian, Sandrine Monin, Rita Barao Soares, Aya Sone, Marc Cloot, Erik Constantin, Adam Dembczynski, Neel Jansen, Gianluca Martorella, David Valencia, Francesco Annarumma, Alessio Burani, Tri Thanh Pham

 

Termine:

11.*, 14. Februar; 2., 8., 29., 31. März; 15., 18. April 2012

Alle Vorstellungen mit Einführung 30 Minuten vorab im Foyer

 

Tickets 4,- bis 44,- € unter 089.21 85 19 60 oder www.gaertnerplatztheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑