Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hamburg: Benefiz-Lesung im Thalia in der Gaussstrasse Hamburg: Benefiz-Lesung im Thalia in der Gaussstrasse Hamburg: Benefiz-Lesung...

Hamburg: Benefiz-Lesung im Thalia in der Gaussstrasse

Aus aktuellem Anlass findet am Montag, 15. September 2008, 20 Uhr, im Thalia in der Gaußstraße eine Benefiz-Lesung für georgische Kriegsflüchtlinge statt.

 

Szenische Lesung GEORGIA (AGONIE) von Nino Haratischwili, im Anschluss Gespräch mit der Regisseurin und Autorin, die für ihre Inszenierung von AGONIE im Lichthoftheater mit dem Rolf Mares Preis 2008 ausgezeichnet wird.

„Über Georgien darf man nicht schweigen.“

 

Eigentlich wollte die georgische Regisseurin und Autorin Nino Haratischwili in ihrer Heimat nur Urlaub machen. Aber dann erlebte die 25-Jährige in ihrer Geburtsstadt Tiflis den Einmarsch russischer Truppen. Durch die Ereignisse hat ihr Stück ‚Georgia’, das im vergangenen Jahr unter dem Titel ‚Agonie’ von ihr selbst inszeniert am Lichthoftheater Hamburg mit großem Erfolg uraufgeführt wurde, eine traurige Aktualität erlangt. Vor wenigen Tagen ist sie nach Hamburg zurückgekehrt. Es ist ihr ein großes Anliegen, das Stück im Rahmen einer Benefizveranstaltung für georgische Kriegsflüchtlinge noch einmal in Form einer szenischen Lesung zu zeigen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und über die Situation in Georgien zu berichten.

 

Die Hauptfigur des Stücks ist Nelly. Sie ist 25 Jahre jung und studiert Fotografie in Hamburg. Eines Tages bricht sie auf zu einer Reise in ihre Heimat Georgien. Sie will wissen, was ihre Mutter in Moskau tat an jenem Tag, als sie starb. Nelly reist nach Tiflis, zu ihrer Familie, der sie fremd geworden ist. Ein Road-Trip in die Vergangenheit beginnt. Auf der Suche nach ihren Wurzeln muss Nelly feststellen, dass sie weder in Deutschland richtig Fuß gefasst hat noch in ihrer alten Heimat wirklich willkommen ist.

Nino Haratischwili verbindet den Unabhängigkeitskampf Georgiens mit einer bitter-süßen Familiengeschichte. Ein Drama über das, was Menschen miteinander verbinden kann: Menschlichkeit.

 

Der Autorin „gelingt es, den Zuschauer mit der Lebensgeschichte von Nelly zu fesseln. Eine junge Frau und ihr Land kämpfen um Identität. Haratischwili lässt auf gefühlvolle Weise eine Verbindung zwischen der individuellen Familientragödie und den kollektiven gesellschaftlichen Katastrophen entstehen.“ (Hamburger Abendblatt)

 

Regie Nino Haratischwili

 

Mit Ralph Fellows, Solveig Krebs, Alisa Levin, Oliver Törner, Jacob Weigert

 

Benefizveranstaltung für georgische Kriegsflüchtlinge

 

Eintritt 8 Euro | ermäßigt 4 Euro

 

Karten 040. 32 81 44 44 | www.thalia-theater.de

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑