Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Götz von Berlichingen" von Johann Wolfgang von Goethe im Anhaltischen Theater Dessau"Götz von Berlichingen" von Johann Wolfgang von Goethe im Anhaltischen..."Götz von Berlichingen" ...

"Götz von Berlichingen" von Johann Wolfgang von Goethe im Anhaltischen Theater Dessau

Premiere am 20. März 2015, 19.30, Großes Haus. -----

Ein deutsches Lied von der Freiheit. -- Johann Wolfgang von Goethes »Götz von Berlichingen« steht als berühmtestes Drama des Sturm und Drang für den Kampf einer alten Macht gegen ein neues Recht. Der Ritter mit der eisernen Hand, den der erst 22-jährige Dichter bereits 1771 erstmals in den Blick nahm, verläuft sich zwischen den Fronten der Glaubenskriege und in der intriganten Welt des Adels.

Vergebens verteidigt er das, was er für sein natürliches Recht hält, gegen die abstrakten Gesetze seiner Umwelt – und ist am Ende zum Untergang verurteilt.

Das historische Vorbild des Dramas, der Reichsritter Götz von Berlichingen, diente als kaisertreuer Krieger unter wechselnden Fahnen und verlor im Landshuter Erbfolgekrieg am 23. Juni 1504 durch einen Kanonenschuss die rechte Hand. Die Prothese, die noch heute auf Burg Hornberg zu besichtigen ist, trug ihm seinen Beinamen ein. Ob man ihm hingegen den berühmten Ausspruch »Sag deinem Hauptmann: Vor Ihro Kaiserliche Majestät hab ich, wie immer, schuldigen Respekt. Er aber, sag’s ihm, er kann mich im Arsche lecken!« zuschreiben kann, auf den Goethes Drama im kollektiven Bewusstsein reduziert wird, ist zu bezweifeln.

In Dessau wird Generalintendant André Bücker in seiner Abschiedsinszenierung den »Götz« auf seine Bedeutung für die Gegenwart befragen – und den Text dabei als spartenübergreifende Arbeit mit deutschen Liedern bereichern, die der Opernchor des Anhaltischen Theaters in die Inszenierung einbringt.

Inszenierung André Bücker

Musik Andres Reukauf

Kostüme Jessica Rohm

Kampfchoreografie Klaus Figge

Musikalische Einstudierung Helmut Sonne

Dramaturgie Andreas Hillger

Götz von Berlichingen Felix Defèr

Georg, sein Bube / Hauptmann Mario Klischies

Elisabeth, seine Frau Ines Schiller

Maria, seine Schwester Katja Sieder

Bruder Martin / Bischof von Bamberg / Franz Lerse Gerald Fiedler

Adelheid von Walldorf Illi Oehlmann

Metzler / Liebetraut / Kaiser Maximilian I. / Hauptmann / Ratsherr / Ältester Stephan Korves

Sievers / Abt von Fulda / Hans von Selbitz / Wache / Max Stumpf / Unbekannter / Wolf / Kläger Dirk Greis

Weislingen Sebastian Müller-Stahl

Erster Bamberger Reiter / Franz, Weislingens Bube / Rufer Patrick Rupar

Erster Berlichinger Reiter / Olearius, Rechtsgelehrter / Franz von Sickingen / Zweiter Reichsknecht / Zweiter Ritter Patrick Wudtke

Zweiter Bamberger Reiter / Ein Reiter / Erster Kaufmann / Erster Offizier / Erster Reichsknecht / Dritter Ritter / Zweiter Ritter / Knecht / Link Jan-Pieter Fuhr

Zweiter Berlichinger Reiter / Ein Bedienter / Zweiter Kaufmann / Erster Ritter / Zweiter Ritter / Zweiter Knecht / Gerichtsdiener / Kohl David Ortmann

Wirt / Brautvater/ Zweiter Offizier / Erster Ritter / Schricks / Gerichtsdiener/ Alter / Wild / Zweiter Bauer / Rächer Boris Malré

Ein Bauer / Erster Knecht / Schreiber / Bote / Erster Bauer Silvio Wiesner

Kammerfräulein / Weib / Zigeunerin Christel Ortmann

Mitglieder der Anhaltischen Philharmonie

Opernchor des Anhaltischen Theaters

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche