Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GOETHES URFAUST INS HEUTE VERSETZTGOETHES URFAUST INS HEUTE VERSETZTGOETHES URFAUST INS...

GOETHES URFAUST INS HEUTE VERSETZT

Hessisches Staatstheater Wiesbaden

PREMIERE IN DER WARTBURG: Freitag, 27. Januar 2006, 20.00 Uhr, Schwalbacher Str. 51

 

Der junge Regisseur Tobias Materna, künstlerischer Leiter der Wartburg, interessiert sich für dieDirektheit und fiebrige Intensität des Urfaust und sucht nach Parallelen im Hier und Jetzt.

In seiner Inszenierung des ersten, wahrscheinlich in den Jahren 1772-1775

entstandenen dramatischen Entwurf zum Faust-Mythos, reißt ein junger,

alerter Mephisto einen ebenfalls jungen, sich aber schon sehr alt fühlenden

Faust aus seinen Grübeleien und verspricht ihm das volle Leben. Ob in

Auerbachs Keller oder in Gretchens Armen – Faust soll das Denken lassen und

einfach nur genießen! Gretchen aber stürzt dadurch ins Verderben. Sie ist

gefangen in Familien- und Glaubensstrukturen, deren Infragestellung oder

Übertretung sie nicht nur in schreckliche Gewissensnöte treibt, sondern sie

auch ganz reell mit der Gefahr, eine Schande für ihre Familie darzustellen,

bedroht. In Maternas Inszenierung entstammt Gretchen nicht mehr dem

Goetheschen christlichen Umfeld, sondern ist eine junge Muslimin, die in

Deutschland den Spagat zwischen verschiedenen Kulturen und

Glaubensrichtungen versucht und am rücksichtslosen Sinnsucher Faust

zerbrechen muss.

 

Regisseur Tobias Materna hat in den letzten Spielzeiten u.a. Elling, Der

Gast, Mobile Horror und Täglich Brot inszeniert.

 

Mit: Sebastian Münster (Faust), Jan Käfer (Mephistopheles), Neda Rahmanian

(Margarethe), Stefanie Hellmann (Marthe, Lieschen, Frosch), Bülent Özdil

(Valentin), Hanns Jörg Krumpholz (Wagner, Siebel), Uwe Kraus (Student,

Brander)

 

Weitere Termine: So., 12.02., Do., 16.02., jeweils 20.00 Uhr, Wartburg,

Schwalbacher Str. 51

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑