Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GIUSEPPE VERDIS FALSTAFF AN DER OPER FRANKFURT GIUSEPPE VERDIS FALSTAFF AN DER OPER FRANKFURT GIUSEPPE VERDIS FALSTAFF...

GIUSEPPE VERDIS FALSTAFF AN DER OPER FRANKFURT

Premiere Sonntag, 9. Februar 2014, um 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Windsor Anfang des 15. Jahrhunderts: Der beleibte Sir John Falstaff ist von seiner Wirkung auf die Damenwelt überzeugt. Da er zudem gerade wieder einmal in Geldnöten ist, schreibt er identische Briefe an zwei gutsituierte Damen in der Hoffnung, sich mittels eines amourösen Abenteuers zu sanieren.

 

Doch sein doppeltes Spiel wird durchschaut, so dass Alice und Meg mit Hilfe der resoluten Nachbarin Mrs. Quickly den Spieß umdrehen und schadenfroh Rache nehmen. Nachdem Falstaff, vor seinen Verfolgern in einem Korb verborgen, zusammen mit der schmutzigen Wäsche in der Themse landet, wird er zum Schluss sogar noch von jenen verprügelt, die er hinters Licht führen wollte. Aber Sir John nimmt es gelassen: „Jeder hält jeden zum Narren, und am Ende sind alle Gefoppte.“

 

Die Komposition einer Opera buffa sei aufgrund seines „melancholisch-ernsten Wesens“ kaum denkbar, soll Gioacchino Rossini über Giuseppe Verdi (1813-1901) gesagt und sich damit gehörig getäuscht haben. Unbestritten hat sich Verdi Zeit seines Lebens – von der frühen Oper Un giorno di regno (1840) einmal abgesehen – mit ausschließlich tragischen Stoffen auseinandergesetzt. Umso erstaunlicher ist es, dass seine letzte Oper, die heiter-abgründige Shakespeare-Vertonung Falstaff, als sein künstlerisches Vermächtnis gilt. In Zusammenarbeit mit dem kongenialen Textdichter Arrigo Boito ist Verdi ein einzigartiges Werk gelungen, das die alte Form der Ensembleoper auf eine neue Höhe führte. Zudem hatte der Einsatz eines personengebundenen Versmaßes eine bisher nie dagewesene metrische Vielfalt zur Folge.

 

Dieser Umstand und die durchkomponierte Form mag dazu beigetragen haben, dass die mit Spannung erwartete Uraufführung des Falstaff am 9. Februar 1893 an der Mailänder Scala zwar ein großer Erfolg war, sich das Stück aber relativ spät im Repertoire der Opernhäuser etablierte. Die letzte Neuinszenierung an der Oper Frankfurt (Musikalische Leitung: Paolo Carignani; Regie: Katrin Hilbe) stammte aus der Saison 2000/01.

 

Die musikalische Leitung der Neuproduktion – exakt 121 Jahre nach der Mailänder Uraufführung und kurz nach Ende des Verdi-Jubiläumsjahres – liegt bei Bertrand de Billy, der seit dieser Saison neben seiner internationalen Tätigkeit auch als Erster Gastdirigent des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters wirkt. Die Inszenierung stammt von einem der bedeutendsten britischen Regisseure unserer Zeit, Keith Warner. Regelmäßig arbeitet er an der Oper Frankfurt, zuletzt 2010/11 anlässlich Pizzettis Murder in the Cathedral. In der Titelpartie kehrt mit Željko Lučić ein echter Publikumsliebling zurück an den Main. Bis 2008 gehörte er zum Ensemble der Oper Frankfurt, um danach seinen internationalen Verpflichtungen an den renommiertesten Bühnen weltweit nachzugehen. Neben ihm sind Gäste und Ensemblemitglieder der Oper Frankfurt vertreten, auch in den Alternativbesetzungen im Mai 2014.

 

Commedia lirica in drei Akten von Giuseppe Verdi

Text von Arrigo Boito

Nach The Merry Wives of Windsor (1597) und Passagen aus Henry IV (1597) von William Shakespeare

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Bertrand de Billy / Carlo Franci (Mai 2014)

Inszenierung: Keith Warner

Bühnenbild: Boris Kudlička

Kostüme: Kaspar Glarner

Licht: Davy Cunningham

Dramaturgie: Norbert Abels

Chor: Markus Ehmann

 

Sir John Falstaff: Željko Lučić / Giorgio Surian (Mai 2014)

Ford, Alices Gatte: Artur Ruciński

Fenton: Martin Mitterrutzner / Simon Bode (Mai 2014)

Nanetta, Alices Tochter: Grazia Doronzio / Sofia Fomina (Mai 2014)

Mrs. Alice Ford: Leah Crocetto

Mrs. Meg Page: Claudia Mahnke / Jenny Carlstedt (Mai 2014)

Mrs. Quickly: Meredith Arwady / Isabel Vera (Mai 2014)

Dr. Cajus: Hans-Jürgen Lazar

Bardolfo, in Falstaffs Diensten: Peter Marsh

Pistola, in Falstaffs Diensten: Alfred Reiter

 

Chor und Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

 

Weitere Vorstellungen: 13., 15., 19., 21., 23., 27. Februar, 1. März, 16., 22., 24., 30. Mai 2014

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

 

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑