Im Kloster von Compiègne lebt sie mit den Ordensschwestern unter strengen Regeln zusammen. Als die politische Situation eskaliert, und die Nonnen das Kloster räumen sollen, beschließen sie, lieber den Märtyrertod zu sterben. Blanche hingegen flieht. Doch als sie von der bevorstehenden Hinrichtung ihrer Schwestern erfährt, eilt sie zum Richtplatz und geht gemeinsam singend mit ihnen in den Tod.
Die 1957 an der Mailänder Scala uraufgeführte Oper gilt heute als eines der wichtigsten Musiktheaterwerke des 20. Jahrhunderts. Dabei kommt ein historisches Ereignis auf die Bühne: Am 17. Juli 1794 wurden im nordfranzösischen Compiègne 16 Schwestern des örtlichen Karmeliterordens durch die Guillotine hingerichtet.
Vorlage für die Oper war die bekannte Erzählung „Die Letzte am Schafott“ der Schriftstellerin Gertrud von le Fort, die prägende Jugendjahre in Hildesheim verbrachte. Das TfN bringt mit Poulencs Vertonung das Werk der Dichterin als Beitrag zum Bistumsjubiläum in die Stadt zurück.
Musikalische Leitung Werner Seitzer
Inszenierung Eike Gramss
Bühne und Kostüme Philippe Miesch
Chor Achim Falkenhausen
Mit Albrecht Pöhl/Levente György (Marquis de la Force), Antonia Radneva (Blanche), Konstantinos Klironomos (Der Chevalier), Christa Ranacher (Madame de Croissy), Isabell Bringmann (Madame Lidoine), Neele Kramer (Mutter Maria von der Menschwerdung), Martina Nawrath (Schwester Konstanze vom Hl. Dionysius), Karin Schibli (Mutter Johanna vom Kinde Jesu), Tanja Westphal (Schwester Mathilde), Jan Kristof Schliep (Der Beichtvater des Klosters), Daniel Käsmann (Erster Kommissar), Stephan Freiberger (Zweiter Kommissar), Peter Kubik (Erster Offizier), Peter Frank (Der Kerkermeister/Rede St. Just), Piet Bruninx (Thierry), Michael Farbacher (Javelinot)
Fr, 27.03.2015
19:30 Uhr
Sa, 04.04.2015
19:30 Uhr
Fr, 10.04.2015
19:30 Uhr
Di, 28.04.2015
19:30 Uhr
Mi, 27.05.2015
19:30 Uhr
Mi, 03.06.2015
19:30 Uhr
Sa, 13.06.2015
19:30 Uhr
So, 28.06.2015
19:00 Uhr