Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Gespenstersonate«, Kammeroper nach August Strindberg Aribert Reimann in Hamburg»Gespenstersonate«, Kammeroper nach August Strindberg Aribert Reimann in...»Gespenstersonate«,...

»Gespenstersonate«, Kammeroper nach August Strindberg Aribert Reimann in Hamburg

Premiere: 22. Februar 2008, 20.00 Uhr in der Opera stabile, (Kleine Theaterstraße 1)

Seit Jahrzehnten leben sie gemeinsam in dem großen weißen Haus: der Oberst und seine Frau. Sie ist zur Mumie geworden, lebt hinter einer geblümten Tapetentür und gibt papageienhafte Laute von sich.

Die Tochter der beiden, die eigentlich die Tochter eines anderen ist, verbringt ihre Zeit zwischen Hyazinthen. Eine Dunkle Dame geht klagend umher. Ein Milchmädchen kann nur von Sonntagskindern gesehen werden. Ein toter Konsul sieht nach den Kränzen der Verstorbenen. Ein Diener, ein Baron, eine vampirhafte Köchin – symbolträchtige Halbwesen bevölkern das Haus, die durch lange Verkettungen von schuldhaften Vergehen und das Wissen darum unlösbar aneinander gebunden sind.

»Schauderhaft wie das Leben selbst, wenn einem die Schuppen von den Augen fallen«, kommentierte der 58-jährige Strindberg sein in wenigen Tagen geschriebenes Stück. Noch vor Kafka, Beckett und Heiner Müller schuf er ein Universum, in dem leere, gleichwohl zu einer langen Vergangenheit angehäufte Zeit sowie unabgegoltene Schuld als die einzige Möglichkeit und Realität menschlicher Beziehungen auf groteske Weise sinnfällig werden. In seiner 1984 uraufgeführten Kammeroper übersetzt Aribert Reimann dieses Universum in eine sparsame Klangwelt. Neun Sänger und zwölf Musiker erzählen die Geschichte nah an der Textvorlage entlang. Mittels wiederkehrender Motivstrukturen, Klangfarben und Mikrotonalität werden die ineinander geschichteten Realitätsebenen und die hermetische, antidramatische Zeitstruktur hörbar.

Die Diplominszenierung von Sabine Kuhnert findet in Kooperation mit der Theaterakademie Hamburg und der Hamburgischen Staatsoper statt. Die Musikalische Leitung übernimmt Christoph Stöcker. Bis zum 2. März folgen fünf weitere Vorstellungen.

Musikalische Leitung: Christoph Stöcker

Inszenierung: Sabine Kuhnert

Bühnenbild und Kostüme: Christopher Melching

Dramaturgie: Mascha Wehrmann

Mit Viktor Lederer (Direktor Hummel), Gustavo Martin (Student Arkenholz), Johann Winzer (Oberst), Saskia Klumpp (Mumie), Frauke-Maria von Thalacker (Fräulein), Volker Nietzke (Johansson), Peter Veit (Bengtson), Frauke Willimczik (Dunkle Dame), Petra Antosch (Köchin), Ensemble 12

Weitere Vorstellungen: 24., 26., 28. Februar und 1., 2. März, 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballtett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche