Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“ im Theater Hof Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“ im Theater Hof Georg Büchners...

Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“ im Theater Hof

Premiere Samstag, 10. 11.2018 - 19.30 Uhr, Großes Haus

Prinz Leonce soll die Thronfolge seines Vaters antreten und sich dazu mit Prinzessin Lena vermählen. Aber der junge Mann steckt gerade in einer Existenzkrise. Er will nicht regieren und er will keine Frau heiraten, die sein Vater für ihn ausgesucht hat. Aus diesem Grund flieht er mit seinem Kumpel Valerio aus dem Königreich. Auf seiner Flucht verliebt sich der Prinz in eine unbekannte, geheimnisvolle junge Frau. In der Zwischenzeit wartet der Hofstaat vergeblich auf die beiden Königskinder.

Georg Büchner schrieb das Werk im Frühjahr 1836 für einen Wettbewerb der Cotta’schen Verlagsbuchhandlung, versäumte allerdings den Einsendeschluss und erhielt es ungelesen zurück. Uraufgeführt wurde es erst 60 Jahre später, am 31. Mai 1895 in München.

Erich Kästner zählt »Leonce und Lena« zu den sechs wichtigsten Komödien deutscher Sprache. Und Wolf Biermann bewundert an Büchner, „dass er beides war: illusionslos und gleichzeitig voller Hoffnung, denn nur wenn man Hoffnung hat auf eine Veränderung der Gesellschaft, mischt man sich ja ein und setzt auch sein Leben und sein Wohlleben aufs Spiel.“

Georg Büchners einzige Komödie ist nicht nur ein Stück, das für Aufmerksamkeit sorgt, sondern auch perfekt in unsere Zeit passt. Es ist die Geschichte einer Identitätssuche – eingebettet in ein märchenhaftes Umfeld. Prinz Leonce weiß genau, was er nicht will – heiraten und das Königreich regieren – aber er weiß nicht, was er will. Das Stück beschäftigt sich mit Fragen, die sich heute viele junge Menschen stellen: „Was fange ich mit meinem Leben an?“ „Was macht mein Ich aus?“, „Habe ich überhaupt einen freien Willen?“, „Werde ich nicht unweigerlich wie meine Eltern?“ ,„Kann ich meinem Schicksal entgehen?“.

Aus diesem Grund hat Intendant Reinhardt Friese das Stück – übrigens zum ersten Mal in Hof - auf den Spielplan gesetzt. Regisseur Kay Neumann inszeniert „Leonce und Lena“ mit Blick auf die Themen unserer Zeit in einer poetischen und gleichzeitig modernen Sprache. Wie bereits bei „Der Kirschgarten“ in der Spielzeit 16/17 arbeitet Neumann wieder mit der Bühnenausstatterin Monika Frenz zusammen, die sich in ihrem Bühnenbild von dem Festival „Burning Man“ in Nevada inspirieren ließ. Jannik Rodenwaldt spielt Prinz Leonce und Marina Schmitz Prinzessin Lena, sie wird begleitet von ihrer Gouvernante (Anja Stange). Dominique Bals schlüpft in die Rolle von Valerio.

Info: Zu „Leonce und Lena“ gibt es vor jedem Vorstellungstermin eine Einführung. Bei der Premiere findet die Einführung von 18.45 bis 19.15 Uhr im Studio statt.

TERMINE:

Samstag, 10. 11.2018 - 19.30 Uhr (Premiere) Großes Haus

Mittwoch, 28.11.2018 - 19:30 Uhr

Freitag, 21.12.2018 - 19:30 Uhr

Samstag, 22.12.2018 - 19:30 Uhr

Sonntag, 23.12.2018 - 19:30 Uhr

Samstag, 29.12.2018 - 19:30 Uhr

Dienstag, 29.01.2019 - 12:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche