Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Büchners Lustspiel LEONCE UND LENA im Luzerner TheaterGeorg Büchners Lustspiel LEONCE UND LENA im Luzerner TheaterGeorg Büchners Lustspiel...

Georg Büchners Lustspiel LEONCE UND LENA im Luzerner Theater

Premiere: So. 26. Oktober 2008, 19.30 Uhr

 

«Mein Herr, was wollen Sie von mir? Mich auf meinen Beruf vorbereiten?» Prinz Leonce will nicht. Er ist jung und ihm graut vor dem langweiligen Leben, das ihn erwartet.

Lieber zählt er die Sandkörner auf seinem Handrücken, sieht den vorbeiziehenden Wolken nach und führt Wortgefechte mit seinem Freund

Valerio. Er will Prinzessin Lena nicht heiraten und König werden. Eher seine Demission als Mensch geben, als ein nützliches und moralisches Mitglied der Gesellschaft sein. Doch eben dies hat sein Vater, König Peter vom Reiche Popo, mit ihm vor. Die ihm zugedachte Braut, Prinzessin Lena vom Reiche Pipi, will in die Zwangsheirat mit einem Unbekannten ebenfalls nicht einstimmen. Und so beschliessen beide – unabhängig voneinander – die Flucht. Begleitet von Valerio, macht sich Leonce auf den Weg nach Italien.

 

Doch der Zufall – oder die Vorsehung? – will es anders: Auf der Flucht treffen die beiden Königskinder aufeinander ohne sich zu erkennen. Sie verlieben sich und kehren maskiert ins Reich Popo zurück um zu heiraten und entwerfen mit der Unterstützung von Valerio die Utopie einer besseren Gesellschaft. Dem Fatalismus dieser Ereignisse entspricht der ironisch-melancholische Grundton dieses virtuosen Stücks: Revolutionärer Geist und jugendliche Auflehnung erschöpfen sich im Leiden an der Welt, im Rückzug in

das private und persönliche Weltempfinden, in der Suche nach dem perfekten Moment, in der Sehnsucht nach der alles erlösenden Empfindung – ohne wirkliche Hoffnung auf Veränderung.

 

Georg Büchners Lustspiel von 1836 ist ein sprachliches Meisterwerk, das philosophische und politische Themen mit grösster Leichtigkeit verknüpft und dabei direkt ins Zentrum jugendlicher Erfahrungswelten zielt. Es formuliert den Widerstand gegen vorgefertigte Lebensläufe, stellt aber auch die Frage nach der realen Möglichkeit von Utopien, im Privaten wie im Gesellschaftlichen. Gibt es eine Freiheit der Entscheidung, oder sind jegliche Versuche, sein Leben autonom zu gestalten, zum Scheitern verurteilt?

 

Entstanden im historischen Kontext zwischen revolutionärem Aufbruch und autoritärer, staatlicher Repression, ist Georg Büchners kritisches Stück in seiner Suche nach Handlungsspielräumen und Lebensentwürfen ungebrochen brisant.

 

MIT: Samia von Arx, Daniela Britt, Jeanne Devos, Newa Grawit, Wiebke Kayser, Jörg Dathe, Manuel Kühne, Christoph Künzler, Samuel Zumbühl

 

PRODUKTIONSTEAM: Andreas Herrmann (Inszenierung), Max Wehberg (Bühne), Catherine Voeffray (Kostüme), Jacob Suske (Musik), Caroline Weber (Dramaturgie)

 

WEITERE VORSTELLUNGEN: Do 30.10., Sa 1.11., So 9.11., Sa 15.11., Mi 19.11., Fr 5.12., So 7.12. (13.30 Uhr), Do 11.12., So 14.12.2008 (20.00 Uhr), So 4.1. (20.00 Uhr), Mi 7.1., So 25.1. (13.30 Uhr), Do 29.1., Sa 31.1., Fr 6.2.2009, jeweils 19.30 Uhr

 

www.luzernertheater.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑