Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gaetano Donizettis „Lucia di Lammermoor“ in der Oper LeipzigGaetano Donizettis „Lucia di Lammermoor“ in der Oper LeipzigGaetano Donizettis...

Gaetano Donizettis „Lucia di Lammermoor“ in der Oper Leipzig

Premiere Samstag, 26. November 2016, 19 Uhr. -----

Die Konstellation erinnert an Shakespeares "Romeo und Julia": Lucia liebt Edgardo, doch die schottischen Adelsfamilien, denen sie angehören, sind seit Urzeiten verfeindet. Als Edgardo außer Landes ist, nutzt Lucias Bruder Enrico die Abwesenheit des Feindes und macht die eigene Schwester zum Instrument seiner Interessen.

 

Sie soll einen anderen heiraten, um den Wohlstand der Familie zu sichern. Bei der Hochzeit kommt es schließlich zur tragischen Bluttat.

 

Musikalischer Höhepunkt ist Lucias berühmte Wahnsinnsarie, mit ihren spektakulären Koloraturen ein Bravourstück des Belacanto. In der Titelpartie wird Anna Virovlansky zu erleben sein. Ihr Geliebter Edgardo wird von Antonio Poli gesungen. Mathias Hausmann wird als Lucias Bruder Enrico wieder auf der Leipziger Bühne stehen. Donizetti gestaltet die psychischen Zustände der Figuren musikalisch so genau aus, dass am Ende die Frage offen bleibt, wer hier eigentlich wirklich dem Wahnsinn verfallen ist, die empfindsame Seele, die in ihrer absoluten Ausweglosigkeit einen Mord begeht, oder die sie umgebende Gesellschaft, die alle persönlichen Gefühle unterdrückt und skrupellos die eigenen Interessen verfolgt.

 

Mit der Inszenierung von Gaetano Donizettis „Lucia di Lammermoor“ ist erstmals die Schauspielerin und Regisseurin Katharina Thalbach zu Gast an der Oper Leipzig. Seit 1997 ist sie als Opernregisseurin tätig. Fünfzehn Inszenierungen führten sie an die Opernhäuser in Berlin („Don Giovanni“, „Das schlaue Füchslein“), Zürich, Dresden, Basel und Köln („Fidelio“, „Salome“, „Jenůfa“, „Hänsel und Gretel“ und „Rigoletto“). In Leipzig inszeniert sie nun den tragischen Belcantoklassiker um zwei Liebende, die durch eine Familienfehde aufgerieben, in den Wahnsinn und letztendlich in den Tod getrieben werden. Nah an der Romanvorlage von Walter Scott entführt die Regisseurin in die schaurig-schönen Weiten Schottlands des 19. Jahrhunderts, der Entstehungszeit der Oper.

 

Oper in drei Akten | Text von Salvatore Cammarano, nach dem Roman „The Bride of Lammermoor“ (1819) von Sir Walter Scott in der Übersetzung (1826) von Gaetano Barbieri | In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln

 

Dirigent: anthony BRAMALL

Inszenierung: KATHARINA THALBACH

Bühne: MOMME RÖRBEIN

Kostüme: ANGELIKA RIEK

Lichtdesigner: Guido Petzold

Choreinstudierung: ALESSANDRO ZUPPARDO

DRAMATURGIE: NELE WINTER

 

LUCIA: ANNA VIROVLANSKY

LORD ENRICO ASHTON: MATHIAS HAUSMANN

SIR EDGARDO DI REVENSWOOD: ANTONIO POLI

LORD ARTURO BUCKLAW: SERGEI PISAREV

RAIMONDO BIDEBENT: SEJONG CHANG

ALISA, LUCIAS VERTRAUTE: SANDRA JANKE

NORMANNO: PATRICK VOGEL

 

CHOR DER OPER LEIPZIG

Gewandhausorchester

 

WEITERE AUFFÜHRUNGEN

02. Dez. 2016 / 10. Dez. 2016 / 01. Jan. 2017 / 25. Feb. 2017 / 06. Mai 2017

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑