Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Friedrich Schillers Trauerspiel MARIA STUART im Theater LüneburgFriedrich Schillers Trauerspiel MARIA STUART im Theater LüneburgFriedrich Schillers...

Friedrich Schillers Trauerspiel MARIA STUART im Theater Lüneburg

Premiere 24.03.2016 um 20 Uhr / Einführung 19.30 Uhr / Großes Haus. -----

Friedrich Schillers Drama wurde 1800 im Weimarer Hoftheater uraufgeführt und zeigt den Kampf zweier mächtiger Frauen: Im Jahr 1568 wird Maria Stuart, Königin von Schottland, der Beihilfe bei der Ermordung ihres Gatten bezichtigt und flieht nach England. Sie erhofft sich Schutz von der englischen Königin Elisabeth I. Doch diese fürchtet die potenzielle Rivalin, lässt Maria gefangen nehmen und strengt einen Prozess gegen sie an, mit dem Ziel, Maria des Mordes zu überführen und hinzurichten.

Mittels gefälschter Beweise erwirkt sie schließlich eine Verurteilung. Doch um ihren guten Ruf nicht zu gefährden, versucht Elisabeth die Verantwortung anderen zuzuschieben. Schillers Trauerspiel stellt die Frage nach einer idealen Politik mit authentischen Führungspersönlichkeiten, die vernünftige Entscheidungen zugunsten des Volkes treffen können, ohne dabei ihre Ideale zu verraten.

 

Für die Inszenierung der wohl bekanntesten künstlerischen Bearbeitung der Lebensgeschichte der schottischen Königin zeichnet Martin Pfaff verantwortlich. Er inszenierte in der Hansestadt u.a. mit großem Erfolg den Schimmelreiter und Johann Wolfgang von Goethes Faust I. Das Bühnen- und Kostümbild stammt von Barbara Bloch. Für die Komposition der Bühnenmusik zeichnet – genau wie bei der Erfolgsproduktion Faust I – Stefan Pinkernell verantwortlich. Bis zum 30. April steht das Königinnendrama mit insgesamt acht Vorstellungen auf dem Spielplan. Jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn findet eine Einführung im Seitenfoyer statt.

 

Maria Stuart

Trauerspiel von Friedrich Schiller

 

Inszenierung Martin Pfaff

Bühnen- und Kostümbild Barbara Bloch

Musik Stefan Pinkernell

 

Mit Beate Weidenhammer (Maria Stuart), Maike Jebens (Elisabeth), Britta Focht (Hanna Kennedy), Gregor Müller (Robert Dudley), Matthias Herrmann (Georg Talbot), Philip Richert (Wilhelm Talbot), Martin Skoda (Amias Paulet), Felix Breuel (Mortimer), Martin Andreas Greif (Graf Aubespine), Calvin-Noel Auer (Wilhelm Davison)

 

Weitere Vorstellungen 29.03. 20 Uhr / 01.04. 20 Uhr / 10.04. 19 Uhr / 15.04. 20 Uhr / 17.04. 19 Uhr / 20.04. 20 Uhr / 30.04. 20 Uhr

 

Einführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Foyer

 

Am 10. April laden das SCALA-Programmkino und das Theater Lüneburg wieder zu dem gemeinsamen Format Theater trifft Kino ein. Um 14.30 Uhr ist der Film Mary – Königin von Schottland aus dem Jahr 2013 im Kino zu erleben, um 19 Uhr ist dann die Bühnenbearbeitung des Stoffes im Großen Haus des Theater Lüneburg zu sehen. Ein Rahmenprogramm bestehend aus Gesprächen, u.a. mit Elisabeth-Darstellerin Maike Jebens und der leitenden Schauspieldramaturgin Katja Stoppa, und einer Einführung komplettiert das Angebot von Film und Schauspiel. Kombitickets sind ausschließlich im SCALA-Programmkino erhältlich (04131 / 2243224, www.scala-kino.net).

 

Kartenvorverkauf:

Telefonisch unter 0 41 31 / 42 10 0 oder unter www.theater-lueneburg.de

sowie direkt an der Kartenkasse des Theaters

Öffnungszeiten: Mo 10-13 Uhr, Di bis Sa 10-13 Uhr & 17-19 Uhr

 

Allgemeine Informationen unter www.theater-lueneburg.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑