Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Friedrich Schillers "Räuber" im Hessischen Staatstheater WiesbadenFriedrich Schillers "Räuber" im Hessischen Staatstheater WiesbadenFriedrich Schillers...

Friedrich Schillers "Räuber" im Hessischen Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Samstag, 10. Januar 2009, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Karl von Moor hat vor Jahren seine Heimat verlassen und kehrt zurück zu seinem Vater und seiner Geliebten Amalia. Er bittet den Vater um Verzeihung. Doch Karls jüngerer Bruder Franz weiß durch eine ausgetüftelte Briefintrige zu verhindern, dass der erstgeborene „Lieblingssohn“ wieder nach Hause kommt.

Verzweifelt gründet Karl daraufhin eine Räuberbande und gibt sich einem gesetzlosen Leben hin. Der Weg für Franz ist frei. Doch die Gunst des

Vaters und die Liebe Amalias zu erreichen, ist kein leichtes Unterfangen.

Franz muss zu immer härteren Mitteln greifen, um an sein Ziel zu gelangen...

Zwei Brüder, zwei Lebensentwürfe. Zum einen der von Weltekel getriebene

Karl, der sich mit seiner coolen Männerbande Freiheit auf die Fahnen schreibt, und im Kampf gegen das Establishment genau jene Gewalt- und

Machtmechanismen einsetzt, die er zu bekämpfen angetreten ist. Zum anderen Franz: ein ‚Zukurzgekommener’, der einen perfekt geplanten Vergeltungszug initiiert und dabei keinerlei Grenzen kennt.

Es inszeniert Ricarda Beilharz. Die Regisseurin und Bühnenbildnerin gehörte

zum Leitungs-Team von Stefan Bachmann am Theater Basel und arbeitet u.a. in Berlin, Hamburg, Luzern, Salzburg und Zürich. In Wiesbaden inszenierte sie in der letzten Spielzeit Yasmina Rezas „Der Gott des Gemetzels“.

Inszenierung & Bühne: Ricarda Beilharz

Kostüme: Franziska Rast

Musik: Dirk Mündelein

Mit: Michael Günther (Maximilian von Moor, Pastor Moser), Florian

Thunemann (Karl), Michael von Burg (Franz), Franziska Werner (Amalia),

Michael Birnbaum (Spiegelberg), Lars Wellings (Schweizer), Wolfgang Böhm

(Roller, Kosinsky), Sebastian Muskalla (Razmann), Anca Munteanu-Rimnic

Das Bild zeigt die Statue von Friedrich Schiller vor dem Staatstheater Wiesbaden

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche