Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Friedrich Schillers "Räuber" im Hessischen Staatstheater WiesbadenFriedrich Schillers "Räuber" im Hessischen Staatstheater WiesbadenFriedrich Schillers...

Friedrich Schillers "Räuber" im Hessischen Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Samstag, 10. Januar 2009, 19.30 Uhr, Kleines Haus

 

Karl von Moor hat vor Jahren seine Heimat verlassen und kehrt zurück zu seinem Vater und seiner Geliebten Amalia. Er bittet den Vater um Verzeihung. Doch Karls jüngerer Bruder Franz weiß durch eine ausgetüftelte Briefintrige zu verhindern, dass der erstgeborene „Lieblingssohn“ wieder nach Hause kommt.

Verzweifelt gründet Karl daraufhin eine Räuberbande und gibt sich einem gesetzlosen Leben hin. Der Weg für Franz ist frei. Doch die Gunst des

Vaters und die Liebe Amalias zu erreichen, ist kein leichtes Unterfangen.

Franz muss zu immer härteren Mitteln greifen, um an sein Ziel zu gelangen...

 

Zwei Brüder, zwei Lebensentwürfe. Zum einen der von Weltekel getriebene

Karl, der sich mit seiner coolen Männerbande Freiheit auf die Fahnen schreibt, und im Kampf gegen das Establishment genau jene Gewalt- und

Machtmechanismen einsetzt, die er zu bekämpfen angetreten ist. Zum anderen Franz: ein ‚Zukurzgekommener’, der einen perfekt geplanten Vergeltungszug initiiert und dabei keinerlei Grenzen kennt.

 

Es inszeniert Ricarda Beilharz. Die Regisseurin und Bühnenbildnerin gehörte

zum Leitungs-Team von Stefan Bachmann am Theater Basel und arbeitet u.a. in Berlin, Hamburg, Luzern, Salzburg und Zürich. In Wiesbaden inszenierte sie in der letzten Spielzeit Yasmina Rezas „Der Gott des Gemetzels“.

 

Inszenierung & Bühne: Ricarda Beilharz

Kostüme: Franziska Rast

Musik: Dirk Mündelein

 

Mit: Michael Günther (Maximilian von Moor, Pastor Moser), Florian

Thunemann (Karl), Michael von Burg (Franz), Franziska Werner (Amalia),

Michael Birnbaum (Spiegelberg), Lars Wellings (Schweizer), Wolfgang Böhm

(Roller, Kosinsky), Sebastian Muskalla (Razmann), Anca Munteanu-Rimnic

 

Das Bild zeigt die Statue von Friedrich Schiller vor dem Staatstheater Wiesbaden

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑