Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Friedrich Schiller: "Der Parasit oder die Kunst, sein Glück zu machen" - Mainfranken Theater WürzburgFriedrich Schiller: "Der Parasit oder die Kunst, sein Glück zu machen" -...Friedrich Schiller: "Der...

Friedrich Schiller: "Der Parasit oder die Kunst, sein Glück zu machen" - Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 28. März 2009 | 19:30 Uhr | Großes Haus

 

Wie man Karriere macht? Sachkenntnis, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein zählen nicht unbedingt zu den nötigen Qualifikationen.

Stattdessen helfen Intrigen, Mobbing, Manipulationen und gezielte Rhetorik. Das weiß nicht nur der neue Chef, sondern auch der Quereinsteiger Selicour. Seine Karriere zeigt, wie man auf schnellstem Weg nach oben kommt: Indem man sich die Arbeit anderer, etwa des kompetenten, aber zurückhaltenden Firmin, zu nutze macht. So gelingt es Selicour, nicht nur seinen Chef, sondern auch dessen Frau von sich zu überzeugen, und bald darf er sich Hoffnung machen, deren Tochter Karlotta zur Frau zu bekommen. Bei so viel Erfolg lassen die Neider nicht auf sich warten: der entlassene Mitarbeiter La Roche sinnt gemeinsam mit dem Sohn Firmins auf Rache.

 

Im Stück gewinnt – wie in der Realität – nicht automatisch das Gute, sprich: Sympathische. So hat auch „Der Parasit“ in Bernhard Stengeles Inszenierung (mindestens) drei verschiedene Schlüsse, die zeigen, dass Erfolg nicht immer moralisch gerecht ist. Konsequenterweise entfaltet sich im Wahljahr 2009 bei Stengele die Handlung vor dem Hintergrund eines überdimensionalen Wahlplakates. Komik und Tragik der Einzelschicksale liegen in dieser Inszenierung nahe beieinander, die vor allem auf die Wiedererkennbarkeit der Verhältnisse zielt: Charaktere wie du und ich, die sich mit ganz alltäglichen Machtspielchen, wie man sie in jedem Büro findet, konfrontiert sehen.

 

Dass Qualifikation und Karriere nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben, ist nichts Neues: Gerade in diesem Punkt beweist das Stück „Médiocre et rampant ou le moyen de parvenir“, von Louis-Benoît Picard im Jahr 1797 verfasst und von Schiller 1803 unter dem Titel „Der Parasit oder Die Kunst, sein Glück zu machen“ ins Deutsche übersetzt, zeitlose Aktualität. Seinen Lebenslauf zu „beschönigen“ oder mit gezielter Rhetorik seine Schwächen zu Stärken zu machen, wie es in einer Vielzahl von Karriereratgebern nachzulesen ist, gehört nicht erst seit heute zum Berufsalltag.

Angesicht der aktuellen Wirtschaftskrise wird allerdings besonders deutlich, wie fragil dieses auf dem Recht des Stärkeren beruhende System ist: Wenn nicht einmal mehr die Biographien der Verantwortlichen auf Fakten beruhen, ist es kaum erstaunlich, wenn die Blase eines Tages platzt.

 

Inszenierung Bernhard Stengele

Bühne und Kostüme Birgit Remuss

Körper- und Stimmtraining Anna Sjöström

Dramaturgie Petra Paschinger

 

Narboni, Chef Rainer Appel

Madame Narboni, seine Frau Edith Abels

Karlotta, seine Tochter Anne Diemer a.G.

Selicour, Untergebener des Chefs Kai Christian Moritz

La Roche, Untergebener des Chefs Andreas Anke

Firmin, Untergebener des Chefs Max De Nil

Karl Firmin, Künstler Philipp Reinheimer

Michel, Kämmerer Christian Manuel Oliveira

Robineau, Vetter des Untergebenen des Chefs Kai Markus Brecklinghaus

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑