Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FRAU OHNE SCHATTEN VON RICHARD STRAUSS im Nationaltheater MannheimFRAU OHNE SCHATTEN VON RICHARD STRAUSS im Nationaltheater MannheimFRAU OHNE SCHATTEN VON...

FRAU OHNE SCHATTEN VON RICHARD STRAUSS im Nationaltheater Mannheim

PREMIERE AM 17. MÄRZ 2007, 18.00 UHR IM OPERNHAUS.

 

Geboren als Feenwesen wirft die Kaiserin keinen Schatten. Als der Kaiser deswegen zu Stein zu werden droht, macht sie sich auf den Weg zu den Menschen.

 

Einer Färberin, die unzufrieden mit ihrem Mann lebt, will sie für äußeres Glück dort den Schatten abkaufen.

 
Die Frau ohne Schatten entstand während der Jahre 1913 bis 1916 in Zeiten tief greifender gesellschaftlicher Verunsicherung. Mit den Mitteln des literarischen Symbolismus und in bewusst alltagsferner Sprache schafft das Stück eine Gegenwelt zu Hungersnot, Gaskrieg, und sozialer Verwerfung – verschlüsselt im Märchenbild enthält es Hofmannsthals konservatives Programm zu manch einem der damaligen Zeitprobleme.

 
Richard Strauss’ Oper  hat in der Inszenierung von Gregor Horres im OpernhausPremiere. Der in Düsseldorf geborene Regisseur arbeitete an zahlreichen deutschen wie auch anderen europäischen Bühnen Gregor Horres fand bundsweite Beachtung mit seinen Inszenierungen zeitgenössischen Musiktheaters wie etwa Wolfgang Rihms Oedipus und der deutschen Erstaufführung von Friedrich Cerhas Der Riese vom Steinfeld.
Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Axel Kober. Bühne und Kostüme wurden von Sandra Meurer entworfen. John Horton Murray singt die Partie des Kaisers, Ludmila Slepneva die der Kaiserin Die Amme wird von Susan Maclean verkörpert und Thomas Jesatko singt den Barak, Caroline Whisnant singt sein Weib. Frank van Hove ist als der Einäuige zu sehen und zu hören, Taras Konoshchenko als der Einarmige und Oskar Pürstaller als der Bucklige.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑