Camille nimmt sie mit in ihre Schule. Gemeinsam mit ihren Klassenkameraden und zwei Lehrern entwirft sie einen Plan, damit Djamilla in Deutschland bleiben kann: Die Kinder wollen das fremde Mädchen adoptieren.
„Flüchtling“ ist eine Oper des italienischen Komponisten Lucio Gregoretti (*1961), Schüler unter anderem von Ennio Morricone. Das Libretto verfasste Daniel Goldenberg (*1931), ein französischer Schriftsteller und Theaterautor. Francesco Peri übersetzte den Text ins Deutsche.
Lucio Gregoretti nennt seine Oper ein „optimistisches und tröstliches Märchen“. Sie wurde 2009 am Teatro dell'Opera di Roma uraufgeführt, seitdem mehrfach inszeniert und vom Komponisten und vom Librettisten aktualisiert, zuletzt im Frühjahr 2016 in Kaiserslautern. Mit kindlicher Phantasie zeigt sie, wie viel man erreichen kann, wenn man zusammenhält und bedingungslos für das einsteht, woran man glaubt.
Die Kinderoper wird bis auf drei Erwachsenenrollen (Lehrer und Direktor; gesungen von Solisten des Staatstheaters) in Haupt- und Nebenrollen ausschließlich von Kindern und Jugendlichen interpretiert. Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendchor des Staatstheaters wirken Schülerinnen und Schüler mehrerer Cottbuser Schulen mit. Auch das Orchester setzt sich zusammen aus Kindern und Jugendlichen, nämlich Schülerinnen und Schülern des Cottbuser Konservatoriums unter Leitung von Gabriel Zinke, dem Direktor des Konservatoriums.
In der aktiven Beschäftigung mit einer Oper lernen die beteiligten Kinder und Jugendlichen eine komplexe Kunstform intensiv kennen, die vielen von ihnen völlig fremd ist. Dies fördert ihre kulturelle Kompetenz. Sie nutzen dabei die professionellen Ressourcen eines bestens aufeinander eingespielten Theaterbetriebs. Die jungen Menschen erhalten Gelegenheit, sich in das Schicksal eines Flüchtlingsmädchens und ihre Seelenlage hineinzuversetzen, Empathie zu entwickeln.
So dient die Mitwirkung bei diesem Projekt der Entwicklung von Selbstbewusstsein und Ich-Stärke in mehrfacher Hinsicht: Zum einen durch das Erlebnis eigenen künstlerischen Gestaltens und der Selbstpräsentation, verbunden mit der Erfahrung gemeinsamen Arbeitens über längere Zeit an einem Projekt.
Ein Opernprojekt des Staatstheaters und des Konservatoriums Cottbus mit drei Cottbuser Schulen für alle ab 8
Deutsche Übersetzung: Francesco Peri
Musikalische Leitung: Gabriel Zinke |
Regie: Hauke Tesch
Ausstattung Eva Praxmarer
Choreinstudierung: Norienne Olberg | Choreografie: AnnaLisa Canton
Mit
Gesine Forberger/Marlene Lichtenberg, Thorsten Coers, Christian Henneberg
Kinder- und Jugendchor des Staatstheaters Cottbus; Schüler des Pückler-Gymnasiums Cottbus, der Regine-Hildebrandt-Schule Cottbus, der Freien Waldorfschule Cottbus; Gesine Forberger / Marlene Lichtenberg (Lehrerin), Matthias Bleidorn / Thorsten Coers (Lehrer), Christian Henneberg (Direktor)
Es musiziert das Orchester des Konservatoriums der Stadt Cottbus.
Am Klavier Frank Bernard und Christian Georgi
04.05.2017, Donnerstag, 11:00 UhrKarten online kaufen
18.05.2017, Donnerstag, 11:00 UhrKarten online kaufen
31.05.2017, Mittwoch, 11:00 UhrKarten online kaufen
11.06.2017, Sonntag, 16:00 UhrKarten online kaufen