Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FLÜCHTLING (LA FUGITIVE) Oper in Form eines optimistischen und tröstlichen Märchens von Lucio Gregoretti Libretto: Daniel Goldenberg - STAATSTHEATER COTTBUSFLÜCHTLING (LA FUGITIVE) Oper in Form eines optimistischen und tröstlichen...FLÜCHTLING (LA FUGITIVE)...

FLÜCHTLING (LA FUGITIVE) Oper in Form eines optimistischen und tröstlichen Märchens von Lucio Gregoretti Libretto: Daniel Goldenberg - STAATSTHEATER COTTBUS

Premiere: Montag, 8. April 2017, 16.00 Uhr | Kammerbühne. -----

Die Kinderoper handelt vom zehnjährigen Flüchtlingsmädchen Djamilla, das ohne Eltern nach Deutschland kommt und Hilfe braucht. Die findet sie bei der gleichaltrigen Camille: Die beide Mädchen lernen sich kennen, als Djamilla vor einem Polizisten davonläuft.

 

 

Camille nimmt sie mit in ihre Schule. Gemeinsam mit ihren Klassenkameraden und zwei Lehrern entwirft sie einen Plan, damit Djamilla in Deutschland bleiben kann: Die Kinder wollen das fremde Mädchen adoptieren.

 

„Flüchtling“ ist eine Oper des italienischen Komponisten Lucio Gregoretti (*1961), Schüler unter anderem von Ennio Morricone. Das Libretto verfasste Daniel Goldenberg (*1931), ein französischer Schriftsteller und Theaterautor. Francesco Peri übersetzte den Text ins Deutsche.

 

Lucio Gregoretti nennt seine Oper ein „optimistisches und tröstliches Märchen“. Sie wurde 2009 am Teatro dell'Opera di Roma uraufgeführt, seitdem mehrfach inszeniert und vom Komponisten und vom Librettisten aktualisiert, zuletzt im Frühjahr 2016 in Kaiserslautern. Mit kindlicher Phantasie zeigt sie, wie viel man erreichen kann, wenn man zusammenhält und bedingungslos für das einsteht, woran man glaubt.

 

 

Die Kinderoper wird bis auf drei Erwachsenenrollen (Lehrer und Direktor; gesungen von Solisten des Staatstheaters) in Haupt- und Nebenrollen ausschließlich von Kindern und Jugendlichen interpretiert. Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendchor des Staatstheaters wirken Schülerinnen und Schüler mehrerer Cottbuser Schulen mit. Auch das Orchester setzt sich zusammen aus Kindern und Jugendlichen, nämlich Schülerinnen und Schülern des Cottbuser Konservatoriums unter Leitung von Gabriel Zinke, dem Direktor des Konservatoriums.

 

In der aktiven Beschäftigung mit einer Oper lernen die beteiligten Kinder und Jugendlichen eine komplexe Kunstform intensiv kennen, die vielen von ihnen völlig fremd ist. Dies fördert ihre kulturelle Kompetenz. Sie nutzen dabei die professionellen Ressourcen eines bestens aufeinander eingespielten Theaterbetriebs. Die jungen Menschen erhalten Gelegenheit, sich in das Schicksal eines Flüchtlingsmädchens und ihre Seelenlage hineinzuversetzen, Empathie zu entwickeln.

 

So dient die Mitwirkung bei diesem Projekt der Entwicklung von Selbstbewusstsein und Ich-Stärke in mehrfacher Hinsicht: Zum einen durch das Erlebnis eigenen künstlerischen Gestaltens und der Selbstpräsentation, verbunden mit der Erfahrung gemeinsamen Arbeitens über längere Zeit an einem Projekt.

 

Ein Opernprojekt des Staatstheaters und des Konservatoriums Cottbus mit drei Cottbuser Schulen für alle ab 8

 

Deutsche Übersetzung: Francesco Peri

 

Musikalische Leitung: Gabriel Zinke |

Regie: Hauke Tesch

Ausstattung Eva Praxmarer

Choreinstudierung: Norienne Olberg | Choreografie: AnnaLisa Canton

 

Mit

Gesine Forberger/Marlene Lichtenberg, Thorsten Coers, Christian Henneberg

 

Kinder- und Jugendchor des Staatstheaters Cottbus; Schüler des Pückler-Gymnasiums Cottbus, der Regine-Hildebrandt-Schule Cottbus, der Freien Waldorfschule Cottbus; Gesine Forberger / Marlene Lichtenberg (Lehrerin), Matthias Bleidorn / Thorsten Coers (Lehrer), Christian Henneberg (Direktor)

 

Es musiziert das Orchester des Konservatoriums der Stadt Cottbus.

Am Klavier Frank Bernard und Christian Georgi

 

04.05.2017, Donnerstag, 11:00 UhrKarten online kaufen

18.05.2017, Donnerstag, 11:00 UhrKarten online kaufen

31.05.2017, Mittwoch, 11:00 UhrKarten online kaufen

11.06.2017, Sonntag, 16:00 UhrKarten online kaufen

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑