Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Figurentheater: Das hässliche Entlein in StadeFigurentheater: Das hässliche Entlein in StadeFigurentheater: Das...

Figurentheater: Das hässliche Entlein in Stade

Sonntag, 27. August 2006, 14.00 Uhr, Johanniskloster-Innenhof, Stade.

Märchen können so grausam sein – und doch so wunderschön. Vor allem, wenn sie vom Lille Kartofler Figurentheater erzählt werden. Spannend und witzig.

 

Darum steht am Sonntag, 27. August, „Das hässliche Entlein“ von Hans Christian Andersen auf dem vom STADEUM organisierten Holk-Fest-Programm, und zwar um 14 Uhr open air im Johanniskloster-Innenhof. Präsentiert wird das Märchen für Kinder ab 4 Jahren von der Kreissparkasse Stade.

 

Der Inhalt ist schnell erzählt: Gemieden wird das hässliche Entlein auf dem Hof, ge-hänselt und verscheucht. Es flieht in die Welt hinaus, lernt den Raben und den Jäger kennen, die weise Frau und die Bauernfamilie, doch nirgendwo findet es eine Hei-mat. Niemand mag das hässliche Entlein. Schlussendlich muss es allerlei schwierige Aufgaben bestehen, bis es nach einem langen Winter zu einem prächtigen Schwan ausgewachsen ist und mit den anderen von dannen zieht.

 

Das Märchen lebt von den weichen, teilweise lebensgroßen Textilfiguren, die auf dem Fußboden vor und häufig auch zwischen den Kindern geführt werden. Das Pub-likum wird dabei immer wieder direkt in die Handlung einbezogen.

 

Karten für das große, weiche und lebendige Bilderbuch gibt es für 6 Euro im Internet unter www.stadeum.de, telefonisch unter 0 41 41 / 40 91 40 sowie bei allen bekann-ten STADEUM-Vorverkaufsstellen. Bei Regen wird die Veranstaltung ins Rathaus verlegt. Bei großer Nachfrage wird es eine Zusatzveranstaltung am selben Tag um 16 Uhr geben.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑