Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival PAD 02 – Performing Arts & Digitalität in DarmstadtFestival PAD 02 – Performing Arts & Digitalität in DarmstadtFestival PAD 02 –...

Festival PAD 02 – Performing Arts & Digitalität in Darmstadt

vom 30.09. bis 03.10.2022

Die Zeit der Schließungen und Kontaktbeschränkungen haben die Theater und freien Produktionshäuser genutzt, um mit Online-Formaten in bisher nicht gekanntem Umfang zu experimentieren. Die technische Infrastruktur wurde jetzt erst richtig ausgebaut und das notwendige Know-how erweitert. Ein regelrechter Innovationsschub setzte ein, und an einigen Häusern entstanden eigens digitale Sparten.

Copyright: Romina Neu

Zwei Jahre On-and-Off-Lockdowns sorgen seitdem für eine einmalige Konjunktur an Netztheaterproduktionen und medialen Transformationen von Theaterinszenierungen in Filme, Web-Serien oder interaktive Live-Performances sowie alle Mischformen dazwischen. Doch was davon wird bleiben? Was davon ist zukunftsfähig? Welche Formate und Produktionsweisen haben sich bewährt, was kann online bestehen, und was davon verändert auch den analogen Bühnenraum? PAD 02 wird aufzeigen, was sich in den letzten zwei Jahren verändert hat und neue Expert:innen und Allianzen auf dem Gebiet vorstellen. #Liveness und #Interaktion sind dabei thematische Schwerpunkte, die die digitalen Innovationen der (post-)pandemischen Zeit prägen.

Das Festival gliedert sich in ein Gastspiel-, ein Online- und ein Konferenzprogramm. 13 hochkarätige, vielfach mit Preisen ausgezeichneten Produktionen nationaler und internationaler Künstler:innen, die dank zahlreicher Kooperationspartner:innen an verschiedenen Spielorten in der Stadt gezeigt werden können, verbinden innovative Technologien mit neuen Erzählformen. Die Varianz reicht von multisensorisch-begehbarer Hörspiel-Installation über VR-Produktionen bis zu explorativem Game und Stadtrundgängen mit Live-Performance.

Das Onlineprogramm befasst sich vor allem mit der Frage, wie filmische/mediale Formate mit Theaterdramaturgie kombiniert werden können. Herausragende Beispiele für den Theaterfilm / die Theaterserie setzen ästhetisch Maßstäbe und zeigen, dass hier ein neues Genre entsteht, das mit dem bekannten Abfilmen oder Streamen von Bühnengeschehen nichts gemeinsam hat. Hybride Mischformen, in denen Schauspielende und Publikum vor Ort und im Netz auf verschiedene Weise Teil eines Stücks werden, machen jede Aufführung einzigartig und bieten je nach Zugang unterschiedliche Erlebnisse. odysseus.live (UA) in der Inszenierung von Cosmea Spelleken, dessen Premiere wir in der Online-Version bereits am Vorabend des Festivalstarts zeigen können, ist ein zukunftsweisendes Beispiel dafür. Über diese künstlerischen Formate hinaus, kann zudem das Programm der Konferenz online verfolgt werden und bietet allen Interessierten einen ortsunabhängigen Zugang.

Das dreitägige Konferenzprogramm let’s talk! mit den wichtigsten Innovationstreiber:innen des deutschsprachigen Raums bietet am ersten Tag mit Kurzpräsentationen einen Überblick über das digitale Schaffen in den freien Produktionshäusern sowie den Stadt- und Staatstheatern, am zweiten Tag vertiefte Q&A Gespräche, zu denen das Publikum sehr herzlich eingeladen ist mitzudiskutieren, am letzten Tag werden von Kunstschaffenden vier außergewöhnliche, innovative Projekte vorgestellt und zwei Panels wagen einen Ausblick in die Zukunft. Das Konferenzprogramm ist also eine Plattform, wo Wissen und Erfahrungen intensiv ausgetauscht und diskutiert werden können. Es richtet sich an die digital affine Community, steht aber allen Interessierten offen.

Festivalprogramm : performingarts.digital
Tickets: performingarts.digital/tickets

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche