Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival "Cyberleiber 2013" - Letzte Dramen zwischen Mensch und Maschine - Theater DortmundFestival "Cyberleiber 2013" - Letzte Dramen zwischen Mensch und Maschine -...Festival "Cyberleiber...

Festival "Cyberleiber 2013" - Letzte Dramen zwischen Mensch und Maschine - Theater Dortmund

6. bis 9. Juni 2013. -----

Unsere Welt ist wie nie zuvor auf technischen Fortschritt gepolt. Angesichts der rasanten Umwälzungen im Bereich von Technologien und Computer-Anwendungen veranstaltet das Schauspiel Dortmund ein Theater-, Diskurs- und Partyfestival, das sich mit diesen Themen auseinandersetzt.

Ein neues Zeitalter dämmert herauf. Der Mensch ist ein Auslaufmodell. Was ihm folgen wird, ist erst in Schemen erkennbar. Schon jetzt ist der menschliche Körper angeschlossen an Computer- und Kommunikationsmaschinen, die unsere Fähigkeiten verändern: verbessern oder verschlechtern? Bringen sie Krieg oder Frieden? Noch nie zuvor verlief die „Evolution“ so schnell wie heute. Bedeutung und Wahrnehmung von Zeit und Raum sind im Wandel. Wie nie ist unsere Welt auf technischen Fortschritt gepolt. Werden wir immer mehr zu dem, wozu wir programmiert wurden?

 

Ein vielfältiges Programm aus Theater, Musik und Diskurs an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine: Wie wollen wir leben?

 

„Cyberleiber 2013“ zeigt an vier Tagen Theaterstücke zum Thema, lässt Experten zu Wort kommen und bietet ein außergewöhnliches Rahmenprogramm mit Parties, Konzerten und Diskussionen an.

 

Programm:

 

Donnerstag, 6. Juni 2013

ab 18.00 Uhr // OPENING Bezug des Hackerspace durch den Chaostreff im Rangfoyer, PERFORMACE/INSTALLATION: Die WeltRaumMaschine von und mit den RaumZeitPiraten und Jan Ehlen im unteren Foyer, VERNISSAGE Vis motrix oder die bewegende Kraft - Ausstellung von Suse Kipp im unteren Foyer, PERFORMANCE/SOUNDINSTALLATION das junge-mädchen und sein körper von Josefine Rose Habermehl im Treppenhaus hinter der Spiegelwand, INSTALLATION Fährten des C.'s - Eine Haut aus verloren Geglaubtem mit Emese Bodolay im unteren Foyer, SOUNDSCAPES Physical Garden vor dem Schauspielhaus

19.00 Uhr Festival-Eröffnung im Schauspielhaus

20.30 Uhr // THEATER Metalloid - Extra hart arbeitendes Material im Studio, Regie: Axel Holst

22.00 Uhr // LESUNG Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann im Löwengang

 

 

Freitag, 7. Juni 2013

17.00 Uhr // SOUNDSCAPES Physical Garden vor dem Schauspielhaus

17.30 Uhr // CYBERTALK 1: Die digitale Gesellschaft - Ein Ausblick, Vortrag und anschließende Diskussion mit Jeanette Hofmann im Hackerspace im Rangfoyer

18.30 Uhr // PERFORMANCE Human Browser im gesamten Foyer (im Zusammenarbeit mit dem HMKV)

19.30 Uhr // THEATER Das Fest nach Mogens Rukov und Thomas Vinterberg im Schauspielhaus, Regie: Kay Voges

20.00 Uhr // THEATER (PREMIERE) Simulation Ende im Institut, Regie: Sarah Jasinszczak

22.00 Uhr // THEATER Der Live-Code - Krieg und Frieden im globalen Dorf im Studio, Regie: Daniel Hengst

24.00 Uhr // SOUND PERFORMANCE/PARTY/KONZERT Gut gedeckter Tisch mit Parasitäre Kapazitäten, globalibre und Freund*innen im Schauspielhaus

 

Samstag, 8. Juni 2013

ab 16.00 Uhr // SOUNDSCAPES Physical Garden vor dem Schauspielhaus

17.00 Uhr Das phantastische Leben der Margot Maria Rakete von und mit dem Dortmunder Sprechchor im Studio, Regie: Thorsten Bihegue, Christoph Jöde, Alexander Kerlin

17.30 Uhr // Cybertalk 2: Kybernetik und Revolte, Vortrag undanschließende Diskussion mit Nils Metzler im Hackerspace im Rangfoyer

18.30 Uhr // PERFORMANCE Silent Disco von den Theaterpartisanen vor dem Schauspielhaus

19.30 Uhr // THEATER Welt am Draht von Rainer Werner Fassbinder im Schauspielhaus, Regie: Claudia Bauer

ab 22.00 Uhr // CYBERPARTY mit ALL THE TIME im Physical Garden vor dem Schauspielhaus und im Foyer und einem KONZERT von den Science Fiction Children

ab 22.00 Uhr // Livepainting: Das letze Bild: Das Herz ist ein merkwürdiger Plattenspieler mit Künstlerin Suse Kipp (Teil 1) im unteren Foyer

 

Sonntag, 9. Juni 2013

ab 15.00 Uhr // SOUNDSCAPES Physical Garden vor dem Schauspielhaus

15.30 Uhr // Livepainting: Das letze Bild: Das Herz ist ein merkwürdiger Plattenspieler mit Künstlerin Suse Kipp (Teil 2) im unteren Foyer

15.30 Uhr // CYBERTALK 3: Überholt? Theater und Film im digitalen Zeitalter, Diskussion mit Claudia Bauer, Daniel Hengst, Lars-Henrik Gass und Kay Voges im Hackerspace im Rangfoyer

17.00 Uhr // LESUNG iBoy von Kevin Brooks, Lesung für Jugendliche und Erwachsene mit Schauspieler Ekkehard Freye im Studio

17.00 Uhr // PERFORMANCE Appendix A: Das Theater als Bio-Adapter & The Cyberleiber Manifesto - Offizielle Präsentation für Publikum und Presse im Hackerspace im Rangfoyer

18.00 Uhr // THEATER Einige Nachrichten an das All von Wolfram Lotz im Schauspielhaus, Regie: Kay Voges

20.15 Uhr // THEATER Die Agonie und die Ekstase des Steve Jobs von Mike Daisey im Studio, Regie: Jennifer Whigham

 

Ab sofort gibt es Festival-Tickets in verschiedenen Preisstufen zu kaufen: Wer das ganze Festival miterleben möchte, ist mit 38,50 Euro und sieben Veranstaltungen dabei. Für 25,- Euro gibt es vier Veranstaltungen, ein Dreier-Ticket kostet 19,50 Euro und zum Reinschnuppern gibt es zwei Vorstellungen für 14,- Euro. Das Rahmenprogramm gibt es für Ticketinhaber kostenlos als Bonbon dazu. Zu den Vorstellungen, die innerhalb des Festivals gezeigt werden, gehören zum Beispiel Stücke wie „Die Agonie und die Ekstase des Steve Jobs“ oder „Der Live-Code“. Weitere Informationen sowie das genaue Festival-Programm finden sich unter www.cyberleiber-festival.de. Die Festival-Tickets sind an der Vorverkaufkasse im Opernhaus oder telefonisch unter 0231/50-27222 erhältlich.

 

Der Besuch des Rahmenprogramms ist kostenlos!

 

2 Theatervorstellungen 14,00 €

3 Theatervorstellungen 19,50 €

4 Theatervorstellungen 25,00 €

7 Theatervorstellungen 38,50 €

 

Die Theatervorstellungen sind frei kombinierbar, müssen aber zusätzlich zum Kauf des Festival-Tickets rechtzeitig reserviert werden. Da manche Spielorte kleiner sind gilt mit einem Festival-Ticket kein Anspruch auf alle Vorstellungen.

 

Karten nur solange der Vorrat reicht!

 

Folgende Vorstellungen können frei kombiniert werden: METALLOID - Extra hart arbeitendes Material, Das Fest, Der Live-Code: Krieg und Frieden im globalen Dorf, Das phantastische Leben der Margot Maria Rakete, Welt am Draht, Einige Nachrichten an das All und Die Agonie und die Ekstase des Steve Jobs.

 

Die Vorstellung Simulation Ende im Institut kann für 5 € gebucht werden.

 

Alle Vorstellungen können auch zum regulären Einzelpreis gebucht werden! Das Festival-Ticket kann NICHT online erworben werden sondern nur über:

 

Vorverkaufskasse im Opernfoyer

Platz der Alten Synagoge

Di-Fr 11-18.30 Uhr, Sa 10-15 Uhr

 

Tickethotline

Tel.: 0231/5027222

Mo-Sa 10-18.30 Uhr

 

Aktuelle Informationen und viel Wissenswertes unter www.cyberleiber-festival.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑