Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Feinde – die Geschichte einer Liebe" von Isaac Bashevis Singer - Maxim Gorki Theater Berlin"Feinde – die Geschichte einer Liebe" von Isaac Bashevis Singer - Maxim Gorki..."Feinde – die Geschichte...

"Feinde – die Geschichte einer Liebe" von Isaac Bashevis Singer - Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere am Freitag, 11. März 2016, 19.30 Uhr, Bühne. -----

Yael Ronen adaptiert Isaac Bashevis Singers Roman Feinde - Die Geschichte einer Liebe für die Bühne. Herman, jüdischer Exilant im New York der 50er Jahre, steht zwischen drei Frauen. Im Hintergrund: der Horror der Vergangenheit. Die Möglichkeit oder Unmöglichkeit von Liebe auf den Trümmern der Katastrophe ist Singers Thema. Sein Humor und sein Gespür für Menschen sind die Zutaten, die aus diesem Buch einen großen Stoff für das Theater machen.

New York, 1949. Herman Broder hat als Jude in Polen die Verfolgung durch die Nationalsozialisten nur knapp überlebt, weil seine Dienstmagd Yadwiga ihn mehrere Jahre auf dem Heuboden versteckte. Aus Dankbarkeit heiratet er das scheue Bauernmädchen und nimmt sie mit nach New York, um ein neues Leben zu beginnen. Doch immer, wenn Herman behauptet, er würde für Rabbi Lampert als Bücherverkäufer und Ghostwriter arbeiten, verbringt er die Nächte eigentlich mit seiner Geliebten Mascha, die er noch aus den Camps in Deutschland kennt. Als plötzlich auch noch Tamara, seine totgeglaubte Ehefrau aus Polen, an seiner Tür klopft, steht Herman hilflos und unentschlossen zwischen drei Frauen, die alle auf ihre eigene Weise unersetzbar sind für sein Leben.

 

Isaac Bashevis Singer (1904-1991) emigrierte 1935 als Sohn einer polnischen Rabbinerfamilie in die USA. Als erster und bisher einziger jiddischer Schriftsteller erhielt er 1978 den Literatur-Nobelpreis, weil »seine leidenschaftliche Erzählkunst, die in einer polnisch-jüdischen Kulturtradition wurzelt, das allgemein Menschliche lebendig werden lässt«.

 

Yael Ronen inszeniert mit Musik von Daniel Kahn Singers Roman, der mit großer Menschlichkeit, Liebe und Humor die gesellschaftlichen und privaten Konflikte der Überlebenden schildert und fragt: Wie ist Liebe auf den Trümmern der Katastrophe überhaupt noch möglich?

 

Regie Yael Ronen,

Bühne Heike Schuppelius,

Kostüme Amit Epstein,

Musik Daniel Kahn,

Video Hanna Slak,

Dramaturgie Necati Öziri

 

Mit

Lea Draeger

Daniel Kahn

Orit Nahmias

Aleksandar Radenković

Ruth Reinecke

Çiğdem Teke

Christian Dawid / Daniel Kahn / Hampus Melin

 

Sa12.03.19:30

Di15.03.19:30

Mo04.04.19:30

Do07.04.19:30

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑