Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival euro-scene Leipzig 2023Festival euro-scene Leipzig 2023Festival euro-scene...

Festival euro-scene Leipzig 2023

vom 7. bis 12. November 220923

Das Programm der 33. euro-scene Leipzig: kritisch, poetisch und relevant. euro-scene Leipzig 2023 beleuchtet Herausforderungen und Krisen unserer Gesellschaft. Herausragender Tanz auf der Großen Bühne im Schauspielhaus, eine Uraufführung, zwei internationale Koproduktionen, ein Fokus auf den Ausnahmekünstler Steven Cohen und ein Brückenschlag zur Buchmesse prägen das Programm.

Copyright: euro-scene Leipzig 2023

Die euro-scene Leipzig 2023 findet vom 7. bis 12. November statt und zeigt 15 Produktionen, darunter 1 Uraufführung, 6 deutsche Erstaufführungen sowie 2 internationale Koproduktionen. Außerdem werden 2 weitere deutsche Erstaufführungen in Zusammenarbeit mit den Berliner Festspielen bzw. mit dem Fast Forward Festival des Staatsschauspiel Dresden präsentiert. Insgesamt umfasst das Festivalprogramm 26 Veranstaltungen.
Compagnien aus 9 Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Kosovo, Portugal, Slowenien, Syrien, Ukraine) reisen für das europäische Tanz- und Theaterfestival nach Leipzig und zeigen ihre Kreationen.

Zwei große Tanzstücke rahmen das diesjährige Festivalprogramm im Großen Haus des Schauspiel Leipzig. In der Festivaleröffnung beschwört die belgische Starchoreografin Miet Warlop am 7. November um 19.30 Uhr mit ihrer außergewöhnlich starken Performance ONE SONG, die von der New York Times als eines der besten Stücke des Jahres 2022 ausgezeichnet wurde, den Geist der Gemeinschaft. Zum Festivalabschluss am 12. November um 19.30 Uhr zeigt Tânia Carvalho – die bedeutende Vertreterin der aktuellen portugiesischen Tanzszene – in ONIRONAUTA eine expressionistische Reise zwischen Traum und Realität.

Mit drei Stücken von Steven Cohen setzt das Programm einen thematischen Schwerpunkt auf die Wandelbarkeit und das politische Engagement des international gefeierten Choreografen, Bildenden Künstlers und Performers. PUT YOUR HEART UNDER YOUR FEET … AND WALK! bringt am 9. und 10. November ein intimes Trauerritual und starkes ästhetisches und politisches Manifest über den Verlust eines geliebten Menschen sowie unseren Umgang mit dem Tod auf die Bühne. Sein Doppelabend SPHINCTÉROGRAPHIE + DEFACE am 11. November beleuchtet die Verbindung zwischen Privatem und Politischem und gibt einen tiefen Einblick in das umfassende Werk, das Cohen in den letzten drei Jahrzehnten auf mehreren Kontinenten geschaffen hat.

Die beiden diesjährigen Koproduktionen NEGOTIATING PEACE und THE LONG SHADOW OF ALOIS BRUNNER thematisieren Krieg und Flucht sowie die Hoffnung auf Frieden und Vergebung. Mit einem paneuropäischen Team blickt Qendra Multimedia aus dem Kosovo in NEGOTIATING PEACE am 8. und 9. November auf verschiedene Friedensverhandlungen der letzten Jahrzehnte. Auch in Vorgriff auf ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, vergegenwärtigt das Stück die Hintergründe, Herausforderungen, Ängste und Hoffnungen, die damit verbunden sind.
Die Uraufführung THE LONG SHADOW OF ALOIS BRUNNER verknüpft am 11. und 12. November dunkle Kapitel der deutschen und syrischen Geschichte im 20. und 21. Jahrhundert. Das Stück der syrischen Exiltheatergruppe Collective Ma’louba behandelt Fragen der Gerechtigkeit, der Fluchterfahrung, des Untertauchens und des Theaters als Akt der Enthüllung.
Auch das Frauenkollektiv Dakh Daughters aus Kyiv setzt am 11. November mit UKRAINE FIRE – einer mitreißenden Performance zwischen Punk, Aktivismus und Cabaret – ein Zeichen für Frieden und Freiheit.

Basierend auf dem Buch Weniger ist mehr des Wirtschaftsanthropologen Jason Hickel untersuchen Žiga Divjak und sein Team in KRIZE am 8. und 9. November unser globales Wirtschaftssystem, das auf Ausbeutung und Wachstum basiert und damit die Ursache ist für aktuelle Krisen. Festivalleiter Christian Watty führt dazu aus: „In dem slowenischen Gastspiel KRIZE, wie auch in weiteren Stücken der diesjährigen euro-scene Leipzig, sind die Folgen von 500 Jahren Kapitalismus ein Leitmotiv. Diese Form des Wirtschaftens mit dem Imperativ eines endlosen Wachstums ist nur möglich, wenn man einen großen Teil der Menschen, Tiere und Natur als Objekte betrachtet: als Rohmaterial oder Ressourcen, die man enteignen, versklaven, kolonialisieren und ausbeuten kann. Die Folge ist ein Mangel an Mitgefühl und ein Ausblenden von Leid und Tod.“

Mit den beiden Soli KOULOUNISATION und TO BE POSSESSED präsentiert die euro-scene Leipzig zwei talentierte Newcomer:innen. In seinem ersten Theaterstück KOULOUNISATION blickt Salim Djaferi am 7. und 8. November auf die Geschichte der Kolonialisierung Algeriens und untersucht mit viel Humor, beißender Ironie und starken Bildern die Macht der Sprache bei der Unterdrückung des Heimatlandes seiner Eltern.
Die Choreografin Chara Kotsali analysiert in ihrer ersten eigenen Arbeit mit dem Titel TO BE POSSESSED am 10. und 11. November das Motiv der „besessenen Frau“ in verschiedenen kulturellen Kontexten und zeigt eine ekstatische Sound- und Bewegungscollage von enormer technischer Präzision.

Portraits zweier überragender Tänzerinnen stehen in XIAO KE und SCARBO am 10. und 11. November im Fokus. In XIAO KE von Starchoreograf Jérôme Bel schildert die gleichnamige chinesische Tänzerin ihren persönlichen Werdegang zwischen Volkstanz, modernem und zeitgenössischem Tanz und gleichzeitig die rasante Entwicklung des Landes von der maoistischen Kulturreform zu einem kapitalistischen Wirtschaftssystem.
In dem intimen Solo SCARBO, choreografiert von Ioannis Mandafounis, gibt die einzigartige Tänzerin Manon Parent Einblicke in die Höhenflüge und Zerwürfnisse ihres Inneren.

Der Thementag ALLES AUSSER FLACH – NEUE LITERATUR AUS FLANDERN schlägt am 8. November erstmals den Bogen zur Leipziger Buchmesse, wo 2024 Flandern und die Niederlande mit ihrem Gastlandauftritt im Mittelpunkt stehen. Neben der Festivaleröffnung mit dem Tanzstück ONE SONG aus Gent heben die szenische Lesung SHOWCASE: SECHS NEUE THEATERTEXTE AUS FLANDERN und die literarische Performance LIT1/FAMILIE die Vielfalt und hohe Qualität der flämischen Literatur hervor.

Das gesamte stage-Programm, inklusive zwei Aufführungen mit Audiodeskription, und das diskursive plus-Programm mit zahlreichen Veranstaltungen bei freiem Eintritt finden Sie auf der Website euro-scene.de/2023/09/27/programm-euro-scene-leipzig-2023/.
 
Der Vorverkauf für die euro-scene Leipzig 2023 beginnt am 30. September unter www.euro-scene.de, an der Festivalkasse im IntercityHotel (Tröndlinring 2, 04105 Leipzig), unter 0341 217 16 48 (Kartentelefon) sowie an allen Vorverkaufsstellen, die mit eventim verbunden sind.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche