Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Erstaufführung der Theaterfassung: Elfriede Jelinek, ‹Schatten (Eurydike sagt)›, Burgtheater WienErstaufführung der Theaterfassung: Elfriede Jelinek, ‹Schatten (Eurydike...Erstaufführung der...

Erstaufführung der Theaterfassung: Elfriede Jelinek, ‹Schatten (Eurydike sagt)›, Burgtheater Wien

Premiere 17. Jänner 2013, 19.30 Uhr, Akademietheater. -----

Elfriede Jelinek verleiht nicht dem langst geschaffenen Mythos des Orpheus ihre Sprache, sondern lässt Eurydike zu Wort kommen.

Aus dem Schattenreich des Hades schreibt die Nymphe – bewaffnet mit Freud – gegen ihr tödliches „Sein“ als ewiges Sehnsuchtsobjekt an: „Die intensive, infolge ihrer Unstillbarkeit stets anwachsende Sehnsuchtsbesetzung von mir, dem vermisten, verlorenen Objekt, wird dieselben ökonomischen Bedingungen herstellen wie die Schmerzbesetzung einer verletzten Körperstelle, also stellen Sie sich vor, es wird ihm so weh tun wie mir der Biß dieser Schlange oder was das ist, das mich jetzt getötet hat, aua!“

Diese Eurydike ist eine Nachfolgerin der toten, sprechenden Widergängerinnen aus Jelineks Prinzessinnendramen „Der Tod und das Madchen I-V“, in welchen u. a. Jackie, Lady Di und Schneewittchen die Autorinnenschaft über ihre Geschichte übernehmen und im Zuge dessen ihren Mythos dekomponieren. Jelineks Eurydike vermisst zwar ihre Kleider im Schattenreich, aber „um nichts im Tod“ will sie von ihrem narzisstischen Sängergatten zurückgeholt werden ins unerträgliche Reich des so genannten Realen, in dem es nur so wimmelt von kreischenden, mänadenartigen Groupies. Orpheus’ fataler Blick zurück ist aus ihrer Perspektive der vernichtende Versuch, sein unsichtbares, geliebtes Objekt zu fotografieren, sichtbar zu machen, erneut ein Bild von ihm zu erschaffen und es festzuhalten. Eurydike jedoch gleitet erlöst zurück zu den Schatten, ins Körperlose, Verborgene, ins Nichts: „Das Größte aber ist, nicht geliebt zu werden und nicht zu lieben.“

Regie: Matthias Hartmann

Bühne: Johannes Schütz

Kostüme: Tina Kloempken

Musik: Karsten Riedel, Lucas Gregorowicz

Licht: Peter Bandl

Dramaturgie: Amely Joana Haag

mit

Elisabeth Augustin

Brigitta Furgler

Sabine Haupt

Alexandra Henkel

Katharina Lorenz

Christiane von Poelnitz

Yohanna Schwertfeger

Lucas Gregorowicz

Nikolaus Habjan (Puppenspieler)

Sonntag, 20.01.2013 | 18.00 UhrAkademietheater

Freitag, 25.01.2013 | 19.30 UhrAkademietheater

Mittwoch, 30.01.2013 | 19.30 UhrAkademietheater

Februar

Sonntag, 10.02.2013 | 19.00 UhrAkademietheater

Dienstag, 19.02.2013 | 19.30 UhrAkademietheater

Mittwoch, 20.02.2013 | 19.30 UhrAkademietheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche