Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eiserner Vorhang 2012/2013 von David Hockney für die Wiener StaatsoperEiserner Vorhang 2012/2013 von David Hockney für die Wiener StaatsoperEiserner Vorhang...

Eiserner Vorhang 2012/2013 von David Hockney für die Wiener Staatsoper

Am 20. November 2012 wurde in der Wiener Staatsoper der temporäre Eiserne Vorhang 2012/2013 von David Hockney präsentiert. Durch die Ausstellungsreihe 'Eiserner Vorhang' von 'museum in progress' (www.mip.at) konzipiert und seit 1998 in Kooperation mit der Wiener Staatsoper und der Bundestheater-Holding realisiert, wird der an sich statische Eiserne Vorhang (176 m2) jeweils für einen festgelegten Zeitraum einer Spielzeit in einen dynamischen Ausstellungsraum zeitgenössischer Kunst verwandelt.

Anlässlich der Präsentation des Eisernen Vorhangs 2012/2013 ist in der Reihe "Edition Wiener Staatsoper“ das Buch Die temporären Eisernen Vorhänge erschienen, in dem alle 15 bisherigen Großbilder abgebildet und textlich erläutert werden.

 

Eiserner Vorhang ist ein Projekt des museum in progress in Kooperation mit der Wiener Staatsoper und der Bundestheater-Holding, ermöglicht durch "Die Presse".

 

Kurzbiografie

 

Geboren 1937 im englischen Bradford, Yorkshire, absolvierte David Hockney sein Kunststudium an der Bradford School of Art (1953*1957) und dem Royal College of Art in London (1959*1962). Von 1965*1967 nahm er Lehraufträge in Colorado und Kalifornien an und richtete 1978

seinen permanenten Wohnsitz in Los Angeles ein. Hockney war an der 4. und 6. documenta in Kassel (1968/1977) vertreten. 1970 organisierte die Whitechapel Art Gallery in London seine erste Retrospektive.

 

Seither folgten etliche große Ausstellungen wie im Los Angeles County Museum of Art (1988/1996/2006), im Metropolitan Museum of Art in New York (1988), in der Tate Gallery in London (1988), in der Hamburger Kunsthalle (1995), dem Centre Pompidou in Paris (1999), der National Portrait Gallery (2006) und der Royal Academy in London (1995/2012).

 

Der britische Künstler betätigt sich nicht nur als Maler, sondern tritt auch als Fotograf (u. a. mit Polaroid-Collagen) in Erscheinung. Darüber hinaus gestaltete er immer wieder Bühnenbilder und Kostüme für

Opernproduktionen wie beispielsweise beim Glyndebourne Festival (The Rake's Progress, Die Zauberflöte; 1975/1977*1978), in der Metropolitan Opera in New York (Parade, Les Mamelles de Tirésias, L'Enfant et les Sortilèges; 1980*1981) und der Mailänder Scala (Die Zauberflöte;

1985). In den letzten Jahren leistete er außerdem Pionierarbeit im Bereich der digitalen Malerei mit Werken, die er auf seinem iPhone und iPad schuf. Heute lebt und arbeitet David Hockney in Bridlington,

Yorkshire.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑