Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EIN VOLKSFEIND in KölnEIN VOLKSFEIND in KölnEIN VOLKSFEIND in Köln

EIN VOLKSFEIND in Köln

Premiere am 06. April 2006 im Schauspielhaus

Ein Stück von Henrik ibsen, dessen 100-. Todestag 2006 gefeiert wird.

 

Dr. Stockmann, Arzt und Wissenschaftler, hat seiner Heimatstadt ein

einträgliches Geschäft mit einem Heilbad verschafft, das auf seine Anregung

hin gebaut wurde.

Dann findet er allerdings heraus, dass das Bad durch Abwässer verseucht ist. Stockmann will die Gemeinde warnen und versichert sich der Mithilfe der örtlichen Zeitung. Er träumt davon, für seine Aufdeckung der Wahrheit zum Volkshelden zu werden. Stattdessen zieht die Zeitung ihre Unterstützung zurück, schlägt sich auf die Gegenseite und druckt eine lapidare Erklärung des Stadtrates, die die Sache herunterspielt. Stockmann aber lässt nicht locker und

bohrt immer weiter, bis die Stadt ihn einstimmig zum Volksfeind erklärt.

Ibsens 1882 entstandenes Stück unterläuft geschickt den Wunsch nach

Identifikation. Den opportunistischen Repräsentanten der Mehrheit

stellt er in Stockmann einen Idealisten entgegen, dessen Geltungsdrang

und Egomanie seine guten Absichten verdunkeln. Ibsen hat früh erkannt,

worin die fragwürdigen Seiten der Demokratie bestehen. Dass politisch Verantwortliche glauben, sich an den Massengeschmack anbiedern

zu müssen. Dass diese Massen als Wahlvolk zwar Gehör verlangen,

aber Verantwortung ablehnen. Dass die Presse da ihre Freiheit

verliert, wo sie mit der Macht kokettiert.

Regie: Michael Talke | Bühne: Barbara Steiner | Kostüme: Klaus Bruns

Mit: Therese Dürrenberger, Dagmar Sachse, Birgit Walter, Merle Wasmut; Christian

Beermann, Dirk Lange, Jochen Langner, Markus Scheumann

Premiere am 06. April 2006 im Schauspielhaus

Weitere Vorstellungen im April: 08., 10., 19., 23., 28., 30.

Am Sonntag, 02. April findet um 11.30 Uhr ein MAKING OF… DER VOLKSFEIND

mit Mitgliedern des Ensembles und dem Regieteam im Erfrischungsraum

des Schauspielhauses statt.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑