Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ein Herz ist kein Fussball" in den Münchner Kammerspielen"Ein Herz ist kein Fussball" in den Münchner Kammerspielen"Ein Herz ist kein...

"Ein Herz ist kein Fussball" in den Münchner Kammerspielen

Am 13. Mai 2006, um 20 Uhr im Schauspielhaus:

Gastspiel der integrativen Berliner Theatergruppe RambaZamba

(Projekt des offiziellen Kunst- und Kulturprogramms der Bundesregierung FIFA WM 2006 TM)

Fairness, Training, Respekt, Gewinnen - jeder weiß worauf es beim Fußball ankommt, aber die beiden Mannschaften von RambaZamba haben noch viel mehr im Gepäck: Zärtlichkeit, Sehnsucht, Fantasie, aber auch Ängste und Trauer. Wer gewinnt? Immer das Publikum!

 

Aus 400 Einreichungen hat die Jury, Leitung: André Heller, knapp 50 Projekte für das Kunst- und Kulturprogramms der Bundesregierung zur FIFA WM 2006 TM in Zusammenarbeit mit dem OK FIFA WM 2006 ausgewählt. "Ein Herz ist kein Fußball" von RambaZamba gehört dazu:

 

Jetzt ist also auch "RambaZamba" im Fußballfieber: Landauf landab bekannt mit ihren originellen und professionellen Stücken kommen sie nun mit einem verschwundenen Fußball:

Es sollte das Spiel werden, ein großartiges Spiel. Lange wurde trainiert, die Regeln ausgehandelt. Die Bands der Konkurrenten und die Fans sind in Höchstform und großer Erwartung. Die Trommler trommeln, die Kameras surren, die Leinwände warten auf Großaufnahmen. Spannungsvolles Erwarten des Anpfiffs, doch da geschieht das Unglaubliche: der Ball ist weg. Es gibt nur diesen einen, einzigen, wundervollen Ball, der durch keinen ersetzbar ist. So wird beschlossen zu warten, bis der Ball gefunden wurde. In der Zwischenzeit beginnen andere "Spiele" und ganz spezielle Wettbewerbe… Natürlich gibt es eine Liebesgeschichte. Doch wo bleibt der Ball? Da auf der Leinwand sehen wir ihn: ein kleiner Junge hat ihn, er sieht aus wie ein Mongole und rennt und rennt. Da beschließen die Spieler, die Regeln neu zu verhandeln. Währenddessen ist der kleine Junge angekommen. Und er spielt Fußball. Er ist das glücklichste Kind der Welt.

 

Mit freundlicher Unterstützung der Lebenshilfe Bayern

 

Preise: 15 € / 7 €

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑