Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ein Abend mit Angela Winkler-Ich liebe Dich kann ich nicht sagen Ein Abend mit Angela Winkler-Ich liebe Dich kann ich nicht sagen Ein Abend mit Angela...

Ein Abend mit Angela Winkler-Ich liebe Dich kann ich nicht sagen

Sonntag, 13. Mai, 19.30 Uhr, Großes Haus Staatstheater Wiesbaden

 

Angela Winkler war der breiten Öffentlichkeit zuletzt als Gräfin Gernstorf in dem TV Zweiteiler „Die Flucht“ präsent. Zurzeit probt sie mit Zadek „Was ihr wollt“, das im Sommer bei den Wiener

Festwochen Premiere haben wird.

Bei diesem Soloabend mutiert die Schauspielerin mit zwei Handgriffen am

Kostüm und dreien an der Frisur in Sekundenschnelle von der

fröhlich-vergeblichen Putze zum tieftraurigen Kittelschürzen-clown, von Else

Lasker-Schüler mit rotem Ornamentalohrring zur Intellektual-Bachmann mit

hinters Ohr geklemmtem Haar und schließlich zum attraktiven Trenchcoatträger

Hamlet à la Shakespeare. Dazwischen – begleitet von Adam Benzwi am Piano und Dragan Radosavievich auf der Violine – Lieder von Brecht und Weill, von

Eisler über Schönberg bis zur französischen Chansonette Barbara.

 

Ein in zweifacher Hinsicht sehr persönlichen Winkler- Abend. Der

Lebensgefährte der Schauspielerin, Wigand Witting war für die Einrichtung

der Bühne verantwortlich, bei der ihm die gemeinsamen Söhne, Lasse und Luca Winkler assistierten. Darüber hinaus ruft der Abend die absoluten

Super-Sternstunden der Winkler-Karriere in Erinnerung: Ihren

Else-Lasker-Schüler-Abend „Die Reise nach Jerusalem“ und natürlich ihren

superlativischen Dänenprinzen Hamlet in Peter Zadeks Inszenierung von 1999.

Persönlich ist dieser Abend aber vor allem, weil Angela Winkler ihr

dramatisches, lyrisches und kompositorisches Lieblingsrepertoire völlig

unangestrengt vorträgt. Mit gestischem Minimalismus und ohne die geringste

Not, sich beim Publikum anzubiedern. Egal, was die Ausnahmeschauspielerin singt oder spricht: Wenn sie an die Rampe tritt, wischt sie die ganze üppige Werk- und Rezeptionsgeschichte mal eben kurz weg und trifft mit ihrer Unmittelbarkeit ins Mark.

 

„Als wir vor ein paar Wochen spazieren gingen, schaute ich sie an und

dachte: Wir könnten sofort die Kamera auf ihr Gesicht halten und ein paar

Nachaufnahmen für die „Katharina Blum“ machen, ohne auch nur eine

Puderquaste zu bemühen“, schrieb Volker Schlöndorff vor zwei Jahren in einer

Laudatio zum 60. Geburtstag der Schauspielerin.

 

Eintritt: 5 € - 18 €

 

Kartenvorverkauf 0611. 132 325/Fax: 0611.132 367,

vorverkauf@staatstheater-wiesbaden.de, www.staatstheater-wiesbaden.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑