Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dreck" von Robert Schneider im Bayerischen Staatsschauspiel München"Dreck" von Robert Schneider im Bayerischen Staatsschauspiel München"Dreck" von Robert...

"Dreck" von Robert Schneider im Bayerischen Staatsschauspiel München

Premiere 7. April 2011, 20:00 Uhr im Marstall. -----

Er gibt uns recht: „Dreck“ ist er. Wir machen ihn glauben, dass er das denkt. Er – das ist Sad, 30 Jahre alt, ein Illegaler, aus dem irakischen Basra nach Deutschland gekommen, weil er die deutsche Sprache so liebt.

Der lauscht er nun jeden Abend, wenn er Rosen verkaufen geht, hört, was die Deutschen an den Stammtischen, auf den Parkbänken, auf den Straßen reden, laut oder hinter vorgehaltener Hand. Und macht die Meinung des geliebten Deutschlands zu seiner eigenen und spricht aus, was wir ihm zugeflüstert haben: Dass wir durch seine Anwesenheit beleidigt worden sind. Dass das Boot voll ist. Dass er sich zum Teufel scheren soll, mit seinem strengen Geruch, seinem fremden Aussehen, seiner Kultur, die wir nicht kennen und nicht kennen lernen wollen.

Robert Schneider schrieb diesen still aggressiven Monolog 1993, als die Ausländerwohnheime im Osten Deutschlands brannten. Knapp 20 Jahre später hat ein ehemaliger Berliner Senator diesen Text für sich entdeckt und mit seinem Buch „Deutschland schafft sich ab“ kommentiert. Während nicht nur eine deutsche Mittelschicht, überfordert vom 21. Jahrhundert, die Angst vor dem Fremden wieder mehrheitstauglich gemacht hat, steht das seit 1993 verschärfte Asylgrundrecht vor der Demontage durch die EU. Angesichts der täglich größer werdenden Zahl von Nordafrikanern, die an den Küsten Südeuropas Einlass in unsere schöne neue Welt begehren, ist klar: Nicht nur Deutschland muss sein Verhältnis zum Fremden überprüfen.

Die junge Regisseurin Manuela Kücükdag hat sich mit einigen Jugendlichen unseres Jugendclubs Schneiders „Dreck“ ausgesucht, um ihren Teil dazu beizutragen.

Regie Manuela Kücükdag

Bühne Ioanna Pantazopoulou

Kostüme Ioanna Pantazopoulou

mit den Jugendlichen Dorothea Mildenberger, Klara Pfeiffer, Lisa Reuter, Tamara Theisen, Magnus Bauer, Michel Kopmann, Loris Kubeng, Til Schindler

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑