Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DON GIOVANNI von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater TrierDON GIOVANNI von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater TrierDON GIOVANNI von...

DON GIOVANNI von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Trier

PREMIERE AM 20.05.2012 // 19.30 UHR IM GROSSEN HAUS. -----

Verführer, Womanizer, Erotomane, Dämon, Nachtgestalt – Don Giovanni wird getrieben von einer unstillbaren erotischen Obsession, die er schonungslos auslebt und der die Frauen immer wieder verfallen.

Zu einer dauerhaften Liebesbeziehung nicht fähig, zieht er sich zunehmend den Hass der abgelegten Liebschaften zu. Als er den Vater seiner neuesten Eroberung Donna Anna bei einer Auseinandersetzung tötet, gerät er ins Visier seiner Verfolger. Der Jäger wird zum Gejagten. Da Giovanni nicht in der Lage ist, seine amourösen Gewohnheiten abzulegen, zieht sich die Schlinge zu. Am Ende erliegt er einem Komplott seiner Widersacher. Vor dem unbeugsamen Provokateur öffnet sich der Abgrund.

 

Das am 29. Juli 1787 am Gräflich Nostizschen Nationaltheater in Prag erstmals aufgeführte Werk ist ein Nachtstück um einen ruhelosen und rücksichtslosen Jäger, dessen Opfer zwischen Faszination und Hass hin und her gerissen sind. Don Giovannis gescheiterter Anspruch einer ungehemmten Libertinage steht sinnbildlich für den Niedergang des ancien régime, dessen Privilegien mit der Französischen Revolution von 1789 zunichte gemacht wurden.

 

Schon Goethe sah in Mozarts DON GIOVANNI das perfekte Opernwerk, weil in ihm auf einzigartige Weise die dunklen Aspekte der menschlichen Psyche und pointenreiche Situationskomik verwoben sind. Die Traditionen der opera seria wie der opera buffa zusammenführend, gelang Mozart mit seinem „dramma giocoso“ eine grundlegende und zukunftsweisende Neukonzeption von Musiktheater.

 

Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo da Ponte

- In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln -

 

Musikalische Leitung: Valtteri Rauhalammi

Inszenierung: Thomas Münstermann

Ausstattung: Axel Schmitt-Falckenberg

Dramaturgie: Dr. Peter Larsen

 

Mit: Claudia-Denise Beck, Joana Caspar, Evelyn Czesla; Pawel Czekala, Svetislav Stojanovic, Amadeu Tasca, Alexander Trauth

 

Opernchor des Theaters Trier

Statisterie des Theaters Trier

Philharmonisches Orchester der Stadt Trier

 

Weitere Vorstellungen:

Fr, 25.05, 20.00 Uhr | Di, 29.05, 20.00 Uhr | Fr., 01.06., 20.00 Uhr | Fr., 08.06., 20.00 Uhr | Sa., 16.06., 19.30 Uhr | Sa., 23.06., 19.30 Uhr | Mi., 27.06., 20.00 Uhr | So., 01.07., 16.00 Uhr (mit Kinderbetreuung) | Sa., 07.07., 19.30 Uhr (zum letzten Mal)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑