Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Don Carlos“ von Friedrich Schiller im Staatstheater Mainz „Don Carlos“ von Friedrich Schiller im Staatstheater Mainz „Don Carlos“ von...

„Don Carlos“ von Friedrich Schiller im Staatstheater Mainz

Premiere am 24. November 2012, Kleines Haus. -----

Es geht um Freiheit. Um das, was wir bereit sind, für sie zu tun. Um das, was sie mit uns tut. Und um die Schwierigkeit, einen eigenen Weg zu finden in ihr.

Familiäre Tragödie und politischer Konflikt verschränken sich in Schillers Stück unauflösbar: Carlos liebt Elisabeth, die seinen Vater heiraten musste. Dass sie Carlos und frühere gemeinsame Ideale nicht ganz hinter sich lassen kann, macht beide zur Zielscheibe von Intrigen. Carlos’ Freund Posa verspricht Hilfe und fordert im Gegenzug, er solle den Freiheitskampf niederländischer Provinzen gegen die spanische Fremdherrschaft anführen. Einen Aufstand gegen den eigenen Vater. Die Zusage des Prinzen ist eher erotischen denn politischen Leidenschaften geschuldet. Zu belastet von seinem persönlichen Dilemma, der enttäuschten Liebe zu Elisabeth, ist er noch nicht bereit, Verantwortung zu übernehmen. Posa hingegen schleust sich wie ein Computervirus ins Machtsystem des Hofes, um kühl-strategisch seine Vision von Freiheit und Gleichheit zu entwickeln. Ausgerechnet vom König wird er dabei als der „Mensch“ entdeckt, den er in seiner einsamen, ständig gefährdeten Allmacht so dringend sucht. Zwar kann Posa „nicht Fürstendiener sein“, aber er ist nicht frei von Eitelkeit und verfängt sich auf dem Weg zu seinen Zielen in den Netzen von Intrige und Inquisition.

 

Wie kaum ein anderes Werk der Theaterliteratur zeichnet „Don Carlos“ den Konflikt zwischen Glückssuche des Einzelnen und den Zwängen seiner Umwelt, sucht nach individuellen Handlungsspielräumen und weist dabei nachdrücklich auf die politische Verantwortung eines Jeden.

 

Sarantos Zervoulakos

1980 in Thessaloniki geboren und in Letmathe aufgewachsen, inszeniert u. a. am Burgtheater Wien, in Heidelberg, Düsseldorf und Oberhausen. In Mainz zeigte er in der Spielzeit 2011/ 2012 Tennessee Williams’ „Die Katze auf dem heißen Blechdach“.

 

Inszenierung Sarantos Zervoulakos

Bühne und Kostüme Thea Hoffmann-Axthelm

Dramaturgie Katharina Gerschler

 

Philipp II, König von Spanien Berthold Toetzke

Elisabeth von Valois Karoline Reinke

Don Carlos Stefan Graf

Prinzessin Eboli Lisa Mies

Marquis von Posa André Willmund

Herzog von Alba Zlatko Maltar

Domingo Lorenz Klee

Gräfin Olivarez/Der Großinquisitor des Königreichs Monika Dortschy

 

Termine

24. November 2012

28. November 2012

02. Dezember 2012

03. Dezember 2012

09. Dezember 2012

14. Dezember 2012

21. Dezember 2012

30. Dezember 2012

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑