Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Dominique Horwitz und Murat Parlak erzählen Deutsche Märchen“, Ein musikalischer Abend im Deutschen Nationaltheater und Staatskapelle Weimar„Dominique Horwitz und Murat Parlak erzählen Deutsche Märchen“, Ein...„Dominique Horwitz und...

„Dominique Horwitz und Murat Parlak erzählen Deutsche Märchen“, Ein musikalischer Abend im Deutschen Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

Premiere am 2. Juni 2017 im Großen Haus, 19.30 Uhr. -----

Stoff und Inspiration dafür lieferten nicht etwa die Brüder Grimm sondern die älteste deutsche Märchensammlung „Die Volksmährchen der Teutschen“ von Johann Karl August Musäus. Der Schauspieler und Chansonier Dominique Horwitz hat einen alten verstaubten Folianten aufgeschlagen und festgestellt: Diese aufgeklärten Märchen haben Witz, Musikalität, Phantasie und Sex-Appeal!

Bei Musäus, dem zu Unrecht vergessenen fünften Weimarer Klassiker neben Goethe, Schiller, Herder und Wieland, gibt es keine bürgerliche Kleinfamilie, keinen bösen Wolf, kein Rotkäppchen, keine Nation. Hier heißt es nicht: „Es war einmal...“. Hier heißt es immer: „Es wäre!“ Die Frage ist, frei nach Musäus und Luhmann: Würde es merken, wenn es gar kein Volk gäbe?

 

Der Regisseur und Autor Christian Filips hat sich diese Frage gestellt, die Musäus-Märchen gesichtet und Dominique Horwitz, Miriam Horwitz und dem Pianisten Murat Parlak eine furiose Märchen-Revue auf den Leib geschrieben. Jenseits vom üblichen brüderlichen Grimm erzählen und singen seine drei Protagonisten eine völlig analoge Märchenstunde lang Geschichten von einem Volk aus grauer Vorzeit, warnen vor grassierenden Internet-Trollen und der alten deutschen Lust am Untergang. In einer musikalischen Zeitreise zurück in die Zukunft der Weimarer Klassik trifft dabei der sprechende Nationalbär Björn auf die intersexuelle Heinrich, Heines Atta Troll auf Schlingensiefs Attaismus, die Thüringen-Hymne auf deutsche Schlager und Grand-Prix-Gewinnersongs.

 

Und wozu diese phantastische Expedition in das deutsche Märchenland der Zukunft? Wer in der Lage ist, sich seinen Tod als Märchen zu erzählen, der wird überall etwas Besseres finden. Ein Abend, der befreit vom ewigen deutschen Wiederholungszwang, von den hysterischen Dystopien, vom Weltschmerz und von der um sich greifenden „German Ängst“. Neue Märchen braucht das Land. Ein paar hübschere, ein paar bessere Lügen, um zu leben, denn „die Deutschen erzählten sich Märchen zum Einschlafen und zum Aufwachen, zum Träumen von ihrer eigenen Identität und um von ihrem Träumen erlöst zu werden. Und hätten die Deutschen einander weiterhin Märchen erzählt, dann gäbe es sie noch heute…“

 

Christian Filips (Regie)

Oliver Helf (szenische Einrichtung)

Marie-Luise Otto (Kostüme)

Julie Paucker (Dramaturgie)

 

Besetzung

Dominique Horwitz

Murat Parlak

Miriam Horwitz

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑