Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Zauberflöte“ nach Mozart und Schikaneder - Theater Bremen„Die Zauberflöte“ nach Mozart und Schikaneder - Theater Bremen„Die Zauberflöte“ nach...

„Die Zauberflöte“ nach Mozart und Schikaneder - Theater Bremen

Premiere 30. November 2008, um 18.00 Uhr, im Theater am Goetheplatz

 

Fragte man nach einem geläufigen Werk des österreichischen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, so erhielte man zumeist die Antwort: „Die Zauberflöte“.

Die Oper – neun Wochen vor dem Tod des Salzburgers 1791 uraufgeführt – vereint die Stile der Opera seria, der Opera buffa und der Tragédie lyrique, besticht aber vor allem als Singspiel im Stile und der Tradition des Alt-Wiener Zaubertheaters. Die märchenhafte Geschichte, deren Libretto Emanuel Schikaneder lieferte, ist mit ihrer emotionalen Handlung, der ausdrucksstarken Musik und klangvollen Arien der unangefochtene Publikumsliebling unter Mozarts Stücken und auch vielen vertraut, die noch nie in ihren Genuss gekommen sind.

 

Der junge Prinz Tamino und ein seltsamer Vogelhändler sollen die Tochter der Königin der Nacht aus der Gefangenschaft Sarastros befreien. Eine Zauberflöte und ein Glockenspiel helfen ihnen dabei, den wahren Bösen zu entlarven und die Prüfungen ihrer Menschlichkeit zu bestehen.

 

Der Regisseur Chris Alexander, der in Bremen bereits mehrfach erfolgreich Regie führte, inszeniert die Oper gemeinsam mit Marina Hellmann (Bühnenbild) und Marie-Theres Cramer (Kostüme) als schwarzes Theater mit allerlei Raffinessen und verspricht einen berauschenden Abend. Extra für diese Produktion kommt auch eine wahre Rarität zum Einsatz: Ein original „Papageno Glockenspiel“, auch „Stählernes Gelächter“ genannt. Auf diese Weise werden Markus Poschner und die Bremer Philharmoniker Mozarts Partitur in ein einzigartiges Klangbild umsetzen, das den Zauber der „Zauberflöte“ aufleuchten lässt.

 

Es singen: Patricia Andress/Nadine Lehner, Sara Hershkowitz, Barbara Buffy, Karin Neubauer, Jung Ae-Noh, Eun-Kyung Um, Benjamin Bruns, Jochen Kupfer, Ethan Herschenfeld, Tadahiro Masujima, Mark Duffin, Jose Gallisa, Loren Lang, Franz Becker-Urban, Bert Coumans sowie die Knaben des Tölzer Knabenchores.

 

Es spielen die Bremer Philharmoniker unter der Leitung von Generalmusikdirektor Markus Poschner.

 

Weitere Termine in diesem Jahr: 05. 12., 19:30 Uhr / 10. 12., 19:30 Uhr / 13. 12., 19:30 Uhr / 18. 12., 19:30 Uhr / 22. 12., 19:30 Uhr / 26. 12., 18:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑