Den Grund dafür glaubt Gregers in der eigentlichen Vaterschaft seiner Tochter Hedvig zu erkennen. Er vermutet, dass nicht Hjalmar, sondern der alte Werle der leibliche Vater ist und versucht, dem Jugendfreund die Augen zu öffnen – Hjalmar soll erkennen, dass sein Leben auf Unehrlichkeit aufgebaut ist. Damit nimmt die hochpsychologische, berührende Familiengeschichte einen dramatischen Verlauf.
Die Wildente wurde 1885 uraufgeführt und zählt zu Ibsens bekanntesten Werken, in denen der Dichter gegen die vorherrschende Moral seiner Zeit anschrieb. Das Beste und Folgenreichste, was Ibsen uns gegeben hat, ist: die Anregung zur Wahrheit, in einer künstlerisch verlogenen Zeit; die Anregung zum Ernst, in einer künstlerisch flachen Zeit; die Lust zur Bewegung, in einer Zeit des Stagnierens; und den Mut, nach jedem begehrten Stoff zu greifen, der Menschliches enthält, gleichviel, woher er stammt. Alfred Kerr
Regie führt Daniela Kranz, die mit ihrer Inszenierung von Thornton Wilders Wir sind noch einmal davongekommen die Intendanz von Bettina Hering am Landestheater Niederösterreich eröffnete. Weitere Arbeiten führten sie u.a. an die Münchner Kammerspiele, an das Saarländische Staatstheater Saarbrücken, das Nationaltheater Weimar, das Burgtheater Wien und das Schauspielhaus Wien. Die an der Universität Mozarteum Salzburg ausgebildete Jutta Burkhardt wird als Ausstatterin fungieren.
In der Rolle von Hjalmars Frau Gina gastiert Gerti Drassl nach längerer Abwesenheit wieder am Landestheater Niederösterreich. Benno Ifland, der den Leonato in Viel Lärm um nichts verkörperte, wird für die Rolle des alten Werle als Gast zurückkehren. Erstmals als Gast im Landestheater zu sehen ist Johannes Schmidt als Hjalmar Ekdal.
Mit Gerti Drassl, Katharina von Harsdorf, Benno Ifland, Michael Scherff, Johannes Schmidt,
Tobias Voigt, Lisa Weidenmüller, Helmut Wiesinger
Regie Daniela Kranz Ausstattung Jutta Burkhardt
Sa 14.12.2013 19:30 **
Do 19.12.2013 19:30 *
Mi 08.01.2014 19:30
Fr 10.01.2014 19:30
Sa 11.01.2014 16:00
Gastspiel im Stadttheater der Bühne Baden: Di 28.01 und Mi 29.01.2014, 19:30 *
* 18.30 Uhr Einführungsgespräch **Publikumsgespräch mit dem Ensemble