Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die verkaufte Braut" von Bedřich Smetana - Open Air -Staatstheater Braunschweig"Die verkaufte Braut" von Bedřich Smetana - Open Air -Staatstheater..."Die verkaufte Braut"...

"Die verkaufte Braut" von Bedřich Smetana - Open Air -Staatstheater Braunschweig

Premiere am 30.06. um 19.30 auf dem Braunschweiger Burgplatz. -----

Marie liebt Hans und Hans liebt Marie. Alles könnte so schön sein, wäre da nicht der Heiratsvermittler Kezal, der die längst versprochene Verbindung zwischen Marie und Wenzel, einem reichen, aber seltsamen Bauernsohn, einlösen will. Dies führt zu Verirrungen und Verwirrungen mitten auf dem Festplatz eines böhmischen Dorfes.

 

 

 

»Ma – mein Mü – Mütterlein ha – hat zu mir gesagt, sie – sie – sie säh’ es gern …«

So beginnt eine der bekanntesten Arien für Buffo-Tenöre und diese entstammt Smetanas komischer Oper »Die verkaufte Braut« und gehört zu Wenzel, dem eher tölpelhaften Sohn des Grundbesitzers Micha, der in finanziellen Schwierigkeiten ist. Er sucht deshalb für seinen Sohn eine gute Partie. Wenzel hat es im Leben schwerer als seine Mitmenschen. Und jetzt soll er auch noch mit der schönen Marie verheiratet werden. Doch: Marie liebt Hans und Hans liebt Marie. An einem Abend im Wirtshaus gelingt es Marie inkognito, dem armen Wenzel seine zukünftige Braut in solch schrecklichen Farben zu schildern, dass dieser nicht nur um sein Leben fürchtet, sondern doch lieber auf Marie verzichten will.

 

Auch Hans ist nicht untätig: dem Heiratsvermittler Kezal unterschreibt er eine Verzichtserklärung für Marie – was ihm auch noch eine Stange Geld einbringt – mit der Klausel, dass nur ein Sohn Michas Marie heiraten darf. Auf dem Dorffest gerät Wenzel in die Fänge der Tänzerin Esmeralda. Triumphierend präsentiert Kezal Marie den Vertrag, den er mit Hans geschlossen hat. Marie ist verzweifelt, fühlt sich verraten. Doch alles nimmt eine glückliche Wende, weil Hans sich als unehelicher (natürlicher) Sohn von Micha zu erkennen gibt. Ende gut, alles gut, auch Wenzel hat seine Bestimmung gefunden: als Tanzbär im Wanderzirkus von Esmeralda.

 

Smetanas heitere Oper lebt von volkstümlichen Melodien und vergnüglichen musikalischen Illustrationen: »Ich habe sie komponiert nicht aus Ehrgeiz, sondern aus Trotz, weil man mir vorgeworfen hat, dass ich ein Wagnerianer sei und im leichten nationalen Stil nichts könne …« (Smetana)

 

Komische Oper in drei Akten –

Dichtung von Karel Sabina in deutscher Sprache

 

Musikalische Leitung: Georg Menskes –

Inszenierung: Jean-Claude Berutti

Bühne: Rudy Sabounghi –

Kostüme: Katharina Heistinger –

Chöre: Georg Menskes –

Choreografie: Katja Buhl

Dramaturgie: Jens Neundorff von Enzberg / Katja Bury

 

Mit:

Esmeralda: Moran Abouloff

Kezal: Oleg Bryjak, Stephan Klemm

Mícha: Selçuk Hakan Tiraşoğlu

Wenzel: Erik Biegel, Matthias Stier

Kathinka: Uta Christina Georg

Marie: Susanne Braunsteffer , Rena Harms

Kruschina: Malte Roesner

Hans: Tobias Haaks, Timothy Richards

Zirkusdirektor: Kenneth Bannon

Muff: Wolfgang Haberkamm

Agnes: Barbara Schmidt-Gaden

 

Auch in diesem Jahr überträgt der NDR die Premiere wieder als livestream im Internet!

 

Vorstellungen bis 16.7. 2012

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑