Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Räuber nach Schiller" in den Münchner Kammerspielen"Die Räuber nach Schiller" in den Münchner Kammerspielen"Die Räuber nach...

"Die Räuber nach Schiller" in den Münchner Kammerspielen

Premiere am Freitag, 5. Mai 2006, um 20 Uhr im Schauspielhaus

Eine deutsche Familiengeschichte: während Sohn Franz, der Rationalist und amoralische Philosoph, nicht nur den Vater töten, sondern mit ihm gleich die gesamte väterlich christliche Weltordnung exekutieren möchte um zu herrschen, stilisiert sich der andere Sohn Karl zum Opfer.

Angetrieben durch seinen Hass auf den vermeintlich unerbittlichen Vater, der ihm Liebe und Gnade verweigert, revoltiert er gegen das ganze System der patriarchalen Machtordnung und gründet eine kriminelle Bande, um seine Vorstellung von Gerechtigkeit in die Welt zu schießen.

Der schwache Vater selbst, ob seiner Schuldgefühle verstummt bzw. ins sentimentale Stammeln verfallen, wird in Christiane Pohles radikaler Lesart zum Kollektiv eines Männerchors, das sich in idealisierte deutsche Historie und romantisches Liedgut flüchtet.

Schillers furchtbares Brüderpaar erscheint dabei als Inbegriff der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Sowohl die Abkehr und Rebellion der Nachkriegssöhne gegen die schweigenden Täter-Väter, die sich mit ihrem Verstummen zu Opfern umlügen wollten, als auch deren Scheitern beim Versuch, eine gerechtere Weltordnung herbei zu bomben, schimmert in der Geschichte der ungleichen Brüder auf. Und so steht im Zentrum der Inszenierung die depressiv-aggressive Rückschau zweier gealterter Verlierer, unterbrochen, kommentiert und provoziert vom jungen Spiegelberg. Postideologisch, zynisch, radikal unsentimental, frivol im Umgang mit Geschichte, unabhängig bis zur Bindungslosigkeit repräsentiert dieser eine junge Generation, die für die ewige Verstrickung der Älteren nur noch Hohn und Verachtung übrig hat.

 

Regie: Christiane Pohle

Bühne: Reinhild Blaschke

Kostüme: Kathrin Krumbein

Licht: Jürgen Tulzer

Mit: Hans Kremer, Wolfgang Pregler, Daphne Wagner, Sebastian Weber und einem Männerchor (Die GieSingers und Max-Reger-Vereinigung)

 

Weitere Vorstellungen am 7., 16. und 18. Mai 2006

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑