Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE RÄUBER nach Friedrich Schiller - RambaZamba Theater BerlinDIE RÄUBER nach Friedrich Schiller - RambaZamba Theater BerlinDIE RÄUBER nach...

DIE RÄUBER nach Friedrich Schiller - RambaZamba Theater Berlin

Premiere am Donnerstag, 28. September 2017, 19.30 Uhr, in der Kulturbrauerei. -----

Das Stück liest sich wie ein Angriff auf eine Welt, in der Vernunft und Unvernunft strikt voneinander getrennt sind, in der Freiheit und Liebe dem Profit weichen müssen. Die Räuber mit ihrem Anführer Karl Moor sind die Unvernünftigen, die Irren, sie frönen der Wollust, der Völlerei, der Langsamkeit und der Ineffizienz - sie sind die Zuspitzung des Punks und des Nonkonformismus.

Um frei zu sein, gehen sie jedoch über Leichen und sind in ihren radikalen, menschenverachtenden Methoden nicht besser als Franz Moor, jenem Bruder Karls, den der lebenslange Liebesentzug des Vaters zum Intriganten und Mörder gemacht hat. Was folgt, ist ein Kampf im vermeintlichen Namen der Freiheit, angetrieben von Neid, Hass und Verlust. Am Ende bleibt nur die Entscheidung zwischen Freiheit und Tod.

 

In der Regie von Jacob Höhne, dem neuen Intendanten des Hauses, spielen das RambaZamba-Ensemble und die Gäste Antonia Bill, Claudia Burckhardt, Gisela Höhne, Blanche Kommerell, Johanna Peine und Almut Zilcher.

 

Regie: Jacob Höhne

Bühne: Thomas Bo Nilsson, Julian Eicke

Kostüme und Maske: Beatrix Brandler

Musik: Leo Solter / Dramaturgie: Kristina Ohmen

Chorleitung: Bernd Freytag

 

Es spielen: Jonas Sippel (Karl Moor), Pascal Kunze (Franz Moor), Juliana Götze (Amalia von Edelreich), Zora Schemm (Spiegelberg) und in weiteren Rollen Debrecina Arega, Christian Behrend, Dorothee Blum, Lioba Breitsprecher, Grit Burmeister, Heiko Fechner, Mario Gaulke, Sven Hakenes, Moritz Höhne, Hans-Harald Janke, Jan-Patrick Kern, Franziska Kleinert, Jennifer Lau, Dirk Nadler, Joachim Neumann, Sascha Perthel, Hieu Pham, Rita Seredßus, Aaron Smith, Sebastian Urbanski, Nele Winkler, Michael Wittsack; als Gäste: Antonia Bill, Claudia Burckhardt, Gisela Höhne, Blanche Kommerell, Johanna Peine und Almut Zilcher (Chor: Graf von Moor)

 

Im Anschluss an die Vorstellung lädt das RambaZamba Theater in das neu eröffnete Theatercafé Bar 21 ein, das täglich von 10 bis 24 Uhr geöffnet sein wird - und um 23 Uhr gibt die neue Band 21 Downbeat dort ihr Debütkonzert.

 

Weitere Vorstellungen: 29. und 30. September, 2., 3., 5. und 6. Oktober, jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑