Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Nashörner - Rhinocéros" von Eugène Ionesco, theater VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik München"Die Nashörner - Rhinocéros" von Eugène Ionesco, theater VIEL LÄRM UM..."Die Nashörner -...

"Die Nashörner - Rhinocéros" von Eugène Ionesco, theater VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik München

Premiere 30. April 2015 | 20 Uhr. -----

Ein idyllischer Sonntagvormittag in einer beschaulichen Stadt. Durch die aus heiterem Himmel ein Nashorn tobt. Und noch eins - oder war 's dasselbe? Und hat es ein oder zwei Hörner?

Während die Menschen die Hornfrage debattieren und ansonsten eins sind in der Ablehnung dieses Phänomens ("Das ist doch die Höhe!"), ereignen sich seltsame Verwandlungen...

 

An deren Ende die Rhinozeritis Besitz ergriffen hat von Stadt und Mensch, bis nichts und niemand mehr übrig ist. Doch: Einer hält dem Grauen der fidelen Horden stand: Der letzte Mensch, ein tragikomischer, etwas verwahrloster Held, der sich sein Leben immer schon erträglich saufen musste...

 

Wer infiziert ist, liefert durchaus Argumente für seine Bereitschaft zum Wandel: Man könne die Freunde nicht im Stich lassen, müsse mit der Zeit gehen, Widerstand sei am besten von innen zu leisten; und dann: die ungeheure Kraft dieser Bewegung! - So reißt es einen nach der anderen hin und mit, bis auch die letzte menschliche Sprechblase sich aufgelöst hat in martialisches Schnauben...

 

Eine fabulös-fürchterliche Farce vom Meister des Theaters des Absurden. Ein Stück über Verrohung und kollektiven Wahn. Und eine Feier des letzten Eigensinnigen, der auf seinem Menschsein besteht. "Es wird vorbeigehen."

Herr Stech

 

"Die Komik bei Ionesco ist nur [...] das notwendige Mittel, um uns in unseren intellektuellen Ge-wohnheiten zu erschüttern, in unserem Rationalismus [...]. Wir hätten das legitime Recht, von Panik erfasst zu sein, aber alles, was wir tun können, ist lachen."

Alain Robbe-Grillet

 

Regie Andreas Seyferth

Regieassistenz Lyla Cestier Bühne Peter Schultze Kostüm Johannes Schrödl

Klangdesign Kai Taschner Lichtdesign Jo Hübner

 

Mit

Melda Hazirci | Sebastian Krawczynski | Chris Mancin | Marion Niederländer

Sven Schöcker | Alexander Wagner | Philipp Weiche

 

Bis 27. Juni

jeweils DO, FR, SA | 20 Uhr

Keine Vorstellung am 2. Mai

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Karten unter

www.theaterviellaermumnichts.de

Kartentelefon: 089 829 290 79 → neu!

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑