Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die nächsten Premieren im Schauspielhaus GrazDie nächsten Premieren im Schauspielhaus GrazDie nächsten Premieren...

Die nächsten Premieren im Schauspielhaus Graz

ab 25. September 2021

1. Am kommenden Samstag, 25. September kommt die Koproduktion des Schauspielhaus Graz mit dem Deutschen Theater Berlin zur Premiere. Das Stück „Ich, Wunderwerk und how much I love Disturbing Content“ von Amanda Lasker-Berlin wurde in der Regie von Claudia Bossard im Rahmen der Autor:innentheatertage 2021 zur Uraufführung gebracht und feiert nun seine Graz-Premiere.

Copyright: Lex-Karelly, "Ich, Wunderwerk"

„Ich, Wunderwerk und how much I love Disturbing Content“ handelt von der Macht über die Darstellung der Wirklichkeit, von entfesselten Bildwelten und verwischenden Grenzen zwischen Zuschauer*innen und Täter*innen. Scheinbar mühelos spannt die Autorin Amanda Lasker-Berlin einen inhaltlichen Bogen zwischen Weltereignissen auf YouTube und Weihnachtsfeiern auf Super 8, zwischen Geiseldramen in den Medien und in der Familie.

Regie Claudia Bossard
Bühne Daniel Wollenzin
Kostüme Elisabeth Weiß, Matthias Dielacher
Choreografie Marta Navaridas Musik Annalena Fröhlich
Dramaturgie Franziska Betz T
heaterpädagogik Timo Staaks

Mit Lisa Birke Balzer, Fredrik Jan Hofmann, Katrija Lehmann, Evamaria Salcher

GRAZ-PREMIERE am 25. September 2021, 20.00 Uhr, HAUS ZWEI, Schauspielhaus Graz
weitere bereits disponierte Vorstellungen am 5., 14. und 19. Oktober, jeweils um 20.00 Uhr, HAUS ZWEI

***

2. „Once upon Tomorrow“
PREMIERE am 29. September, 20.30 Uhr, HAUS DREI

Geschichten über das Klima und einen Global Green New Deal
Koproduktion mit dem Institut für Schauspiel der Kunstuniversität Graz
Teil von Climate Change Theatre Action

Der Green New Deal fordert eine ökologische Wende ohne Kompromisse. Um sich diese Wende vorstellen zu können, hat die kanadische „Climate Change Theatre Action“ zahlreiche Autor*innen von allen Kontinenten dazu aufgerufen, kurze Stücke für das Theater zu schreiben. In Graz treffen Stimmen aus Kanada, Chile und Hongkong auf Geschichten aus Kenia, Neuseeland und Großbritannien. 10 Schauspielstudierende der Kunstuniversität Graz bilden einen Chor, der erkundet, wie wir einen globalen Green New Deal denken können.

Regie Rachel Müller
Ausstattung Karoline Bierner  
Dramaturgie Hannah Mey
Theaterpädagogik Marcus Streibl-Harms

Mit Adele Emil Behrenbeck, Aron Elias Eichhorn, Irem Gökçen, Jenny Groß, Anke Helen Hoffmann, Charlotte Kaiser, Alicia Peckelsen, Max Rehberg, Magdalena Julia Simmel, Edgar Wolfgang Sproß

Weitere bereits disponierte Vorstellungen am 2. Oktober um 20.00 Uhr sowie am 7., 12., 20., 22. und 30. Oktober jeweils um 20.30 Uhr, HAUS DREI

***

3. „Das Licht im Kasten (Straße? Stadt? Nicht mit mir!“) von Elfriede Jelinek
PREMIERE am 1. Oktober, 19.30 Uhr, HAUS EINS

Elfriede Jelineks umwerfend komischer wie trauriger Streifzug durch die Welt der Kleidung und des sich Kleidens erzählt von schönen Oberflächen und hässlichen Kehrseiten, von den Kosten unserer Kaufentscheidungen und von einer immer schnelllebigeren Modeindustrie, um Umweltzerstörung und die wahren „Fashion Victims“: jene ausgebeuteten Menschenleben, die stillschweigend für mehr Profit in Kauf genommen werden.

Regie Franz-Xaver Mayr
Bühne und Kostüme Korbinian Schmidt
Musik Matija Schellander Licht Thomas Trummer
Video Conny Zenk
Dramaturgie Daniel Grünauer
Theaterpädagogik Julia Gratzer

Mit Johanna Sophia Baader, Henriette Blumenau, Oliver Chomik, Beatrix Doderer, Florian Köhler, Sarah Sophia Meyer, Raphael Muff, Clemens Maria Riegler, Evamaria Salcher, Lukas Walcher

Weitere bereits disponierte Vorstellungen am 7., 12., 20., 22. und 30. Oktober sowie am 10. November jeweils um 19.30 Uhr, HAUS EINS

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche